Kunstgeschichte (Vorlesung) 


Geschichte der Kunst Europas seit dem Mittelalter mit Schwerpunkt auf der Kunst der
Gegenwart.
Gegenwart.
Angebot für
Nummer und Typ | bae-bae-dt220-01.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunstgeschichte (Vorlesung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil. |
Zeit | Fr 24. Februar 2017 bis Fr 26. Mai 2017 / 13–14:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 60 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | für BAE-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Studierende BAE, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Anhand von exemplarischen Beispielen wird ein Überblickswissen über die Geschichte der Kunst in Europa seit dem Mittelalter vermittelt. Kunstwerke der Neuzeit und der Gegenwart erfahren dabei besondere Aufmerksamkeit. Parallel zu Vorlesung werden ausgewählte Kapitel aus der Pflichtlektüre angegeben. |
Inhalte | Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen im Bereich der Geschichte der Kunst Europas seit dem Mittelalter mit einem Schwerpunkt auf der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie verweist auf historische Rückbezüge und Zitate und sie zeigt auf, wie anhand von Rückgriffen auf aussereuropäische Kulturen oft die eigene Geschichte neu formuliert wird. Die gesellschaftliche Position von Kunst sowie von Künstlern und Künstlerinnen wird reflektiert. Begleitend zur Vorlesung werden zwei Tutorate angeboten. |
Bibliographie / Literatur | Beck'sche Reihe, Kunstepochen, 2. Aufl., München 2012 Ergänzend: Reclam, Kunst-Epochen, Stuttgart 2004 (ausgewählte Bde). Gombrich, Ernst, Geschichte der Kunst, Stuttgart 1992/ 2009 (ausgewählte Kapitel). Charles Harrison und Paul Wood (Hg.), Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statement, Interviews. Band I: 1895-1941. Band II: 1940-1991, Ostfildern-Ruit 2003, (Englische Originalausgabe 1992). |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige Teilnahme. Die Veranstaltung wird geprüft. Bewertungsskala: A-F Pflichtlektüre wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. |
Termine | Kw 08-21 Fr 24.02.-26.05.2017 13.00-14.30h (Ausfall: Karfreitag, 14.04.2017) Prüfung Kw 26: Freitag, 30. Juni 2017 von 9-11 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben. |
Dauer | 12x2 L. |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Die Vorlesung steht auch den Studierenden des Masterstudiums offen. |