Kulturanalysen II: Wolf 


Das Modul erweitert den Blick für die gesellschaftliche Einbettung des ästhetischen Feldes, für Fragen nach kulturellen wie gesellschaftspolitischen Konstruktionen und Kontexten. Es steht in engem Austausch mit der Schwerpunktsetzung "Kulturanalysen in den Künsten" des Forschungsinstituts Institute for Cultural Studies in the Arts. Explizit, aber exemplarisch reichen die Seminare dieses Moduls in den Fragehorizont benachbarter Geistes- und Sozialwissenschaften hinein.
Angebot für
Nummer und Typ | mae-vkp-206.17F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kulturanalysen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Conradin Wolf |
Zeit | Mo 24. April 2017 bis Mo 29. Mai 2017 / 8:30–12 Uhr |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum (28P TL) und 4.T30 |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 21 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE Art Education, Module aus dem ersten Semester MAE Art Education Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende MAE Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen:
Lernziel Haltung:
|
Inhalte | Seminar 2 Conradin Wolf: Erkenntniskritik und Meinungsbildung Erkenntnis zwischen Wissen und Interesse: Darstellung und Analyse der Gesellschaftstheorie als Erkenntniskritik (mit Praxisverweisen). Meinungsbildung, im Alltag wie in der Wissenschaft, in der Politik wie in den Naturwissenschaften ist interessegesteuert. Im Seminar werden wichtige Positionen der Erkenntnistheorie von Kant bis Adorno/Horkheimer, Habermas und Bourdieu vorgestellt und an Textbeispielen erarbeitet. Der Geschichte interessegesteuerter Wissenschaftsgläubigkeit (z.B. Positivismus/Liberalismus) wird ebenso beleuchtet wie der Weg von der klassischen Rhetorik zu aktuellen und alltäglichen Erwägungen im Hinblick auf mediengesteuerte Meinungsbildung. Gerade am Beispiel der ästhetischen Vermittlung soll verdeutlicht werden, dass Erkenntniskritik auf Gesellschaftstheorie basiert. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme an den Seminaren, Bewertung: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Frühlingssemester 2017 Montag, 8.30-12h 24.4 im Raum 4.T09 8.5 im Raum 4.T30 15.5 im Raum 4.T30 22.5 im Raum 4.T33 29.5 im Raum 4.T33 |
Dauer | 7x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |