Kunstpsychologie (Erziehungswissenschaften, Seminar) 


Geschmacks- und Urteilsbildung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Angebot für
Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
4. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
6. Semester
(...) 



Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
4. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
6. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
4. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
6. Semester
(weniger)



Nummer und Typ | bae-bae-vt630-01.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunstpsychologie (Erziehungswissenschaften, Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Andrea Zimmermann |
Zeit | Mo 10. April 2017 bis Mo 22. Mai 2017 / 13–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 28 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Wahlseminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 4. und 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Eine Reihe von Faktoren bedingt die Wahrnehmung von und die Reaktion auf künstlerische Produktionen. Das Verständnis der Prozesse, welche ästhetischen Präferenzen und Urteilen zu Grunde liegen können, zu einem "ästhetischen Erlebnis" führen oder ein solches verhindern, ist auch für die Kunstbildung und -Vermittlung bedeutsam. VermittlerInnen von Kunst und Gestaltung haben in ihrer Tätigkeit mit Menschen zu tun, die alle über einen "ästhetischen Geschmack" verfügen, Urteile bilden und "ästhetische Meinungen" implizit oder explizit vertreten. Kenntnisse von sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätzen und Betrachtungsweisen, wie ästhetische Präferenzen und Anschauungen entwickelt werden, stehen im Zentrum dieses Seminars. Ergänzend zur Rezeption von bildender Kunst werden auch verwandte Themen und Alltagspraktiken angesprochen. Die Inhalte werden durch die Lektüre von Texten in Einzelarbeit oder Kleingruppen erarbeitet und vertieft. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: best./ nicht bestanden |
Termine | Kw 15-21 Mo 10.04.-22.05.2017 13.00-16.30h (Ausfall: Ostermontag, 17.04./ Sechseläuten, 24.04. und Tag der Arbeit, 01.05.2017 |
Dauer | 4x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Veranstaltung vertieft Aspekte der Vorlesungssequenzen zur Kunstpsychologie innerhalb der Vorlesung 'Psychologie' (3.Semester). Ein Teil der Ausfälle werden im Selbststudium kompensiert. |