Ästhetik 


DD-Lehrveranstaltungen Grundlagen II
Philosophische Ästhetik /
Modelle der sinnlichen Wahrnehmung und Erkenntnis vom Zeitalter der Vernunft über Moderne, Postmoderne bis in die Gegenwart
Philosophische Ästhetik /
Modelle der sinnlichen Wahrnehmung und Erkenntnis vom Zeitalter der Vernunft über Moderne, Postmoderne bis in die Gegenwart
Angebot für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-2015.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Conradin Wolf |
Zeit | Mo 27. Februar 2017 bis Mo 10. April 2017 / 13–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 22 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sollen sich das Basiswissen in Ästhetik aneignen und das Bewusstsein im Hinblick auf einen diskursiven Umgang mit den Erkenntnissen und "Wahrheiten" sinnlicher Wahrnehmung schärfen. Ästhetische Theorie und (eigene) Praxis in Einheit zu bringen zählt zu den Zielkompetenzen |
Inhalte | Im Seminar werden die wichtigsten Theorien der sinnlichen Wahrnehmung, Urteilskraft und Ästhetik von der Aufklärung bis heute vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt jüngeren Theoriemodellen der Moderne, des Strukturalismus und der Postmoderne und ganz besonders am Design erprobten Theorien mit hoher Gültigkeit für die Gegenwart. Neben der Bewusstseinsschärfung für Philosophische Ästhetik sollen Grundbegriffe geklärt werden, die von klassischen Vokabular der Theorien apriorischer Erfahrung bis zur Dekonstruktion reichenI |
Bibliographie / Literatur | Angaben im Seminar |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80 % Anwesenheit / Gruppenpräsentationen im Plenum |
Termine | 27. Februar 6./13./20./27. März 10. April 2017 |
Dauer | 13:00 bis 17:00 Uhr (6 x 4 Lektionen) |
Bewertungsform | Noten von A - F |