Das Formen der Dinge 


Die gestaltete Umgebung ist nicht neutral sondern hat eine konditionierende Wirkung auf Menschen. Artefakte wie Bilder, Kleidung, Möbel, Werkzeuge, Medien oder Systeme sind daher keine neutralen Objekte sondern beeinflussen zu einem großen Teil menschliche Wertvorstellungen und Lebensqualitäten sowie Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Dabei ist die Gestaltung dieser Artefakte auch geprägt durch persönliche, gesellschaftliche oder kulturelle Vorstellungen, Werte und Ideologien darüber, wie Menschen leben oder handeln sollen.
Angebot für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-HV-4000.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Hauptvorlesung 4. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Björn Franke |
Zeit | Mo 20. Februar 2017 bis Mo 29. Mai 2017 / 10:30–12:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 130 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Bachelor Hauptvorlesung für Studierende im 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Vorlesungsreihe soll ein umfassendes begriffliches Fundament bereitstellen, welches ermöglicht die in der gestalteten Umwelt enthaltenden Werte und Ideen kritisch zu analysieren und zu entschlüsseln. Dadurch soll eine Reflexion über die kulturellen, ideologischen und moralischen Dimensionen der eigenen Designpraxis angeregt werden. |
Inhalte | In dieser Vorlesungsreihe wird das Zusammenspiel von gestalteten Artefakten und deren Auswirkungen auf die Qualität menschlichen Lebens untersucht. Anhand von Artefakten und Designrichtungen wird gezeigt, welche kulturellen, ideologischen und moralischen Wertvorstellungen in alltägliche Gegenstände eingeschrieben sind. So erlaubt James Dysons Airblade sicherlich ein besonders schnelles Händetrocknen, verhindert dabei aber gleichzeitig andere Verwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Trockenen von Kleidung, Haaren oder Gesicht. In der Vorlesung werden daher verschiedene Designtheorien und Designbegriffe im Hinblick auf das Selbstverständnis von Designern und Designerinnen beleuchtet, sowie auf sich daraus ergebenen unterschiedlichen Herangehensweisen an Probleme und Aufgaben. |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, kontinuierliche Tests und Aufgaben |
Termine | Die Hauptvorlesung findet jeweils montags vom 20. Februar bis 29. Mai 2017 statt. Keine Vorlesung an folgenden Terminen: 3./17. April 1. Mai 2017 |
Dauer | 10.30 bis 12:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |