Ästhetische Kulturen: Künstlerische Wissenspraktiken Methoden und Gegenstände 


Angebot für
Nummer und Typ | ZMA-ZMA-P006.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen: Master-Forschungskolleg Ästhetik - Seminar 1 |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Ines Kleesattel |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (32P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 25 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar: Lektüre, Werkanalysen, Kurzreferate und Diskussionen |
Zielgruppen | geöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Immer wieder bleiben Diskussionen um das „Wissen der Künste“ oder die sogenannte „künstlerische Forschung“ unbefriedigend vage. Das Seminar will demgegenüber konkret werden und einzelne Formen künstlerische Wissenspraxis miteinander vergleichen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden wir spezifische Gegenstände, bestimmte Wissensformen und konkrete Methoden künstlerischer Wissenspraktiken kontextbezogen herausarbeiten. Anstelle einer allgemeinen Definition, die generelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen „der“ Kunst und „der“ Wissenschaft behauptet, erkundet das Seminar das breite Spektrum dessen, was aus verschiedenen Warten mit guten, aber unterschiedlichen Gründen als künstlerische Wissenspraxis bezeichnet werden kann. Dabei folgen wir den Leitfragen:
|
Bibliographie / Literatur | wird zu Beginn des Seminars vorgestellt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | 14-täglich dienstags jeweils 17 bis 20 Uhr: 28. Februar, 14. / 28. März, 11. / 25. April, 9. / 23. Mai |
Dauer | 7 Termine |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Seminar wird zusammen und im Wechsel mit Dieter Merschs Seminar "Ästhetische Kulturen: Lektüren: Künstlerische Forschung. Die wichtigsten Texte" (dienstags 17-20 h, 7.3. / 21.3. / 4.4. / 18.4. / 2.5. / 16.5. / 30.5.) angeboten. Das Seminar "Lektüren" behandelt vertieft die theoretischen Grundlagentexte, das Seminar "Methoden und Gegenstände" diskutiert solche Texte in Bezug zu Beispielen aus den Künsten. Die Seminare können auch unabhängig voneinander besucht werden. Kontakt für Fragen zu "Ästhetische Kulturen": irene.voegeli@zhdk.ch Einschreibung über ClickEnroll |