DESIGNMETHODOLOGIE: vermittelnd-reflexiv (Orientierung C) 


Vertiefendes Theorie- und -methodologie Seminar aus reflexiv-vermittelnder Perspektive
Angebot für
Nummer und Typ | MDE-MDE-Seminare-1000.17F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Minor Seminare 1.Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. Mela Kocher |
Zeit | Di 2. Mai 2017 bis Mi 31. Mai 2017 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 30 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | für MDE Studierende: keine Für Studierende anderer MA-Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Wahlpflichtseminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für 1. Semester Studierende des Masters of Art in Design |
Lernziele / Kompetenzen | Dieses Orientierungsseminar eignet sich fu?r Studierende, die Design theoretisch und im engen Zusammenspiel mit anderen Disziplinen und Perspektiven reflektieren und ausloten wollen. |
Inhalte | Designprozesse und -normen sind nicht per se gegeben, sondern jeweils in einem spezifischen historisch-kulturellen Kontext verortet, in dem sich beispielsweise Konstruktionen realer und/oder impliziter Designer und Nutzer spiegeln. Im Zentrum dieses Orientierungsseminars steht daher vordergruendig nicht der Entwurfsprozess als solches, sondern die intensive Auseinandersetzung mit der Reflexion, Theoretisierung und Vermittlung des Gestaltungsprozesses und den resultierenden Ergebnissen. Dieses Seminar versucht Design auch aus dem Blickwinkel anderer Disziplinen zu betrachten und foerdert so die intensive Auseinandersetzung mit inter- und transdisziplina?ren Aspekten. Dabei spielen philosophische, ethnographische und medientheoretische Ero?rterungen eine genauso wichtige Rolle wie auch die intensive Auseinandersetzung mit akademisch-wissenschaftlichen Fragestellungen und Herausforderungen im Allgemeinen. |
Bibliographie / Literatur | Dunne, Anthony & Raby, Fiona (2001). Design noir: the secret life of electronic objects. Basel: Birkhaeuser. Eco, Umberto (1973/2002). Das offene Kunstwerk. Frankfurt a/M: Suhrkamp. Gehmann, Ulrich, Reiche, Martin et al. (Eds.) (2014). Real Virtuality: about the destruction and multiplication of world. Culture and Theory. Bielefeld: transcript. Giesecke, Michael (2002). Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft: Trendforschungen zur kulturellen Medienoekologie. Frankfurt a/M: Suhrkamp. Hugentobler, Hans Kaspar, Mareis, Claudia & Nyffenegger, Franziska et al. (2010). Designwissenschaft und Designforschung: Ein einfuehrender U?berblick. Lucerne University of Applied Sciences and Arts HSLU. Raessens, J.F.F. (2012). Homo Ludens 2.0. The Ludic Turn in Media Theory. Inauguralrede. Fakultaet Geisteswissenschaften, Universita?t Utrecht. dspace.library.uu.nl/handle/1874/255181 (15.2.2015). Webb, Jen, Schirato, Tony & Danaher, Geoff (2002/2008). Understanding Bourdieu. London: Sage. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Mind. 80% Anwesenheit Abgabe der eingeforderten Leistungsnachweise (u.a. Vorträge, Prüfung) |
Dauer | Insgesamt fünf Kursnachmittage ab Mitte Semester |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Wahlpflicht bedeutet, dass die Studierenden in Absprache mit ihren Mentorierenden Mitte Semester eines der drei Orientierungsseminare A,B oder C wählen können. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten (Literatur und Filme teilweise in englischer Sprache). |