Theorie: New Hollywood - Die kurze Blütezeit eines amerikanischen Autorenkinos 


Streifzüge durch die Filmgeschichte
Angebot für
Nummer und Typ | BFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie: New Hollywood – die kurze Blütezeit eines amerikanischen Autorenkinos |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernhard Lehner |
Zeit | Mi 8. März 2017 bis Mi 12. April 2017 / 17:15–21 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Master Film / alle (Wahl) Offen für alle ZHdK-Studierenden. |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Der Begriff "New Hollywood" bezieht sich auf die kurze Periode im Übergang von den 60er zu den 70er Jahre als das klassische amerikanische Erzählkino künstlerisch und kommerziell überholt war und Hollywood in einer seiner grössten Krisen steckte. Eine Reihe junger Regisseure und Schauspieler zum Teil orientiert an Bewegungen des europäischen Kinos traten mit unabhängigen Produktionen an die Öffentlichkeit und beschworen für eine kurze Zeit ein amerikanisches Autorenkino, das mehr künstlerischen denn kommerziellen Impulsen folgte. Diese "New Hollywood" genannte Nachwuchs-Generation bestimmte danach und zum Teil bis heute Inhalt und Form des amerikanischen Mainstream-Kinos, das zwar freiere und offenere Inhalte und Formen zulässt als in der klassischen Phase, aber wieder nach den gleichen ökonomischen Prinzipien und Regeln funktioniert. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Mitarbeit. |
Termine | 8.03./15.03./22.03./29.03./5.04./ 12.04. 2017 |
Dauer | 06 Mittwoch-Abende, jeweils von 17.15 - 21.00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |