Imagine the City – Bilder der Stadt 


Stadtbilder und Architekturrenderings kritisch hinterfragen, vor Ort in Zürich-West und der Europa-Allee Wahrnehmungsübungen durchführen und eigene, alternative Visualisierungsstrategien der Stadt entwickeln
Angebot für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-2016.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Janine Schiller |
Zeit | Mo 27. Februar 2017 bis Mo 8. Mai 2017 / 13–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 22 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar mit Exkursionen |
Zielgruppen | Bachelor Wahlpflichtseminar-Blockwoche für Studierende im 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen
Die Studierenden kennen einzelne Positionen aus der Theorie zur Kraft des Imaginären, Bildproduktion und Imagination (u.a. Cornelius Castoriadis, Rolf Lindner, Kevin Lynch, Arjun Appadurai) und können diese vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten über die Stadt im Feld des Designs, der Künste und der Wissenschaften verorten. Lernziele Methoden Die Studierenden sind in der Lage, Strategien der Bildproduktion in der Stadt zu reflektieren und produktiv für eigene gestalterische und kulturwissenschaftliche Kontexte zu nutzen. Die Studierenden können den vergleichenden Blick auf Stadtbilder als Erkenntnistechnik anwenden. Lernziele Haltung Die Studieren entwickeln einen eigenständigen reflektierten Zugang |
Inhalte | Wir alle haben Bilder von Städten im Kopf. Wir kennen Hamburg, Hongkong, New York oder Venedig, auch wenn wir noch nie an diesen Orten waren. Diese mentalen Bilder der Stadt, die sich mit der Zeit zu Images verfestigt haben, werden von gerenderten Architekturvisualisierungen, Werbe-, Tourismus- oder Kunstbildern überlagert, welche von der Zukunft der Stadt erzählen. Wie prägen diese Vorstellungsbilder unsere Wahrnehmung der Stadt? Welche Visualisierungsstrategien werden damit verfolgt? Wer entwirft und produziert diese Bilder? In welchen Kontexten werden sie verwendet? Und welche alternativen Bilder lassen sich für die Stadt denken? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dem "Imagineering" der Stadt, mit Vorstellungsbildern in Literatur und Praxis auseinander (Stadtmarketing, Design, Kunst und Architektur) und fragt danach, wie ein anderes Bild der Stadt aussehen könnte. Dazu entwickeln die Studierenden eigene Bilder der Stadt und reflektieren diese vor dem Hintergrund konkreter Beispiele und aktueller Visualisierungsstrategien. |
Bibliographie / Literatur | Das Detailprogramm mit Literaturliste wird vor Beginn des Seminars zusammengestellt und abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis: 80% Präsenz, aktive Teilnahme, Dokumentation der eigenen Recherche in Text und Bild, Abschlusspräsentation |
Termine | 27. Februar 13./27. März 10./24. April 8. Mai 2017 |
Dauer | 13:00 bis 17:00 Uhr |
Bewertungsform | Noten von A - F |