

Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019
Theorie: Kritische Männlichkeitsforschung und Queer Theory im Gespräch 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Th.17F.019 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Simon Graf |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Interessierte aus anderen Departmenten melden sich bitte via Mail unter bal.dkml@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar: Textlektüre, Filme, studentische Inputs, Diskussion |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien |
Lernziele / Kompetenzen | Erarbeitung zentraler Begriffe aus dem Feld der Kritischen Männlichkeitsforschung und der Queer Theory, Diskussion und eigene Positionierung |
Inhalte | Ausgehend von der kritischen Männlichkeitsforschung befragt das Seminar Männlichkeit als analytische Kategorie: Lassen sich mit Männlichkeit aktuelle Geschlechterverhältnisse beschreiben oder müssen wir "Männlichkeit queeren" (Nina Degele)? Können wir mit Männlichkeit Macht- und Herrschaftsverhältnisse analysieren oder reproduzieren wir damit das Regime der Zweigeschlechtlichkeit? Und letztlich: Schliessen sich queertheoretische Begriffe und die Analysewerkzeuge der kritischen Männlichkeitsforschung gegenseitig aus oder können sie miteinander in ein produktives Verhältnis treten? Auf diesen Fragen aufbauend stehen zwei Arbeitsweisen im Zentrum: Erstens werden wir uns zentrale theoretische Positionen aus der Männlichkeitsforschung und der Queer Theory aneignen. Zweitens wollen wir vor diesem Hintergrund empirische Texte, populärkulturelle Arbeiten, politische Positionierungen und künstlerische Arbeiten diskutieren, denn beide theoretischen Stränge sind nicht ohne soziale Bewegungen und ihre politischen Einmischungen zu denken. |
Bibliographie / Literatur | Die Bibliografie wird im Seminar verteilt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. Min. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | Mo 13:30-17:00 27.2./ 6.3./ 20.3./ 27.3./ 10.4./ 15.5./ 22.5./ 29.5. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |