Praxis Grundstudium: Making Technology. Ohne Fleiss kein Preis 

Fortsetzung Praxis Grundstudium: Making Technology. Versprechen Fotografie
Nummer und TypBKM-BKM-Pr.17F.003 / Moduldurchführung
ModulPraxis 
VeranstalterDepartement Fine Arts
LeitungMarianne Mueller, Conradin Frei, Jyrgen Ueberschär, Walter Pfeiffer, Nora Howald
Anzahl Teilnehmendemaximal 20
ECTS16 Credits
LehrformPraxisseminar mit Erarbeitung einer eigenen künstlerischen Arbeit, Werkdiskurse, Textarbeit, Ausstellung.
Dieses Modul findet in enger Zusammenarbeit und als Schnittstelle zum Technologiemodul Einführung Fotografie statt.
ZielgruppenPflichtmodul 2. Semester Grundstudium Bachelor Kunst & Medien, Praxisfeld Fotografie
Lernziele / KompetenzenEntwicklung und Ausführung einer zweiten vertieften fotografischen Arbeit. Verschiedene historische und ästhetische Positionen im Feld künstlerischer Verfahren sind bekannt sowie inhaltliche Grundbegriffe erarbeitet. Einfache praktisch-technische (Arbeitsmethode) wie auch theoretisch-technische (Diskurs) Werkzeuge stehen zur Verfügung. Grundlegende technologische Werkzeuge und Fertigkeiten (Kenntnisse in technischen Verfahren und von Geräten im Bereich analoger und digitaler Fotografie sowie der die wichtigsten digitalen Bearbeitungsprogramme) sind angeignet. Es zeichnet sich eine Bewusstwerdung der Möglichkeiten des Mediums Fotografie und Ansätze zu einem individuellen Umgang mit dem Medium ab.
InhalteTeil 1: Inszenierte Portraits
"Um meine kurze Zeit mit Euch voll auszunützen, möchte ich dringend bitten folgendes zu beachten: Zum Arbeiten brauchen wir sogenannte Props, das heisst Gegenstände, Blumen, Utensilien, oder was auch immer, mit denen wir spielen und eine perfekte Illusion herstellen können. Auch verschiedene Papiere, Stoffe bedruckt oder uni als Hintergrund. Überhaupt was Euch auch immer einfällt. Ohne Fleiss kein Preis! Wir sollten schon am ersten Tag aus dem Vollen schöpfen können, das wär’s!
Freue mich,
Walter Pfeiffer"
www.chandeliercreative.com/article/a-conversation-with-walter-pfeiffer

Teil 2: Konzeptions- und Produktionsteil mit Praxis Mentoraten,
Farblaborworkshop und Fachkamera Einführung

Teil 3: Zwischenpräsentation mit Werkdiskursen

Teil 4: Praxis Mentorate, Produktionsteil, Vorbereitung Ausstellung

Teil 5: Abschlusspräsentation mit Endsemesterbesprechung


Die Fotografie ist ein Medium, das stark an Apparate und technische Verfahren gebunden ist. Unabhängig vom technischen Level der Anwendung gilt es, produktiv mit dem sich daraus ergebenden Widerstand umzugehen. Konzeption, Handwerk und Zufall beeinflussen die Entwicklung und Ausführung der fotografischen Arbeit gleichermassen. Der technische Level muss gewählt werden können, der höchste der beste Level ist nicht zwingend oder richtige Level für das zu erarbeitende Projekt. Der Einsatz technologischer Mittel ist immer auch Teil der Aussage. So ist der Glaube an bestimmte Fähigkeiten der Fotografie gross, etwa als Mittel zur Dokumentation von Selbstinszenierung, zur Produktion verführerischer Bildwelten des Massenkonsums, usw. Es gibt viele verschiedene Bildsprachen. Wozu ist Fotografie in persönlichen künstlerischen Verfahren fähig? Wie setzen KünstlerInnen die spezifischen Qualitäten des Mediums ein? Wozu eignet es sich nicht? Die (scheinbar) dem Medium eingeschriebenen Versprechen gilt es bei der Produktion einer selbständigen Arbeit zu reflektieren. Der Begriff "Versprechen" kann dabei durchaus auch auf seine Doppeldeutigkeit hin untersucht werden: Versprechen als Versprecher, als unwillkürlicher Fehler in der Kommunikation. Wie können Fehler und Missverständnisse, oder eben sogenannte Versprecher, in der künstlerischen und fotografischen Praxis verhandelt werden?
Leistungsnachweis / TestatanforderungRegelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht
TermineUnterricht jeweils von Mittwoch bis Freitag. Die Feinplanung und die Einteilung in Gruppen nach Technik-Levels wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben.
Unterrichtszeiten 9:15 - 12:45 und 13:30-17:00
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungBitte den Inhalt das Feldes TERMINE nach erfolgter Raumreservierung und Verknüpfung mit dem Modul löschen und folgende Info einfügen:

Unterricht jeweils von Mittwoch bis Freitag. Die Feinplanung und die Einteilung in Gruppen nach Technik-Levels wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben.
Unterrichtszeiten 9:15 - 12:45 und 13:30-17:00

22., 23., 24.2 (Walter Pfeiffer)
Lecture - Walter erzählt von seinen Projekten und aus dem Berufsalltag, gemeinsam oder individuelles Fotografieren im Studio oder ausserhalb, Bildbesprechung.

1., 2., 3.3 (Conradin Frei)
Aufarbeiten der bei Walter entstandenen Bilder (editieren, scannen, drucken, Photoshop inputs)

8.3. morgens (Marianne Mueller, Jyrgen Ueberschär, Conradin Frei)
Einführung Semesterprojekt

9., 10.3. (Jyrgen Ueberschär, Conradin Frei)
Start Praxisteil, Einführung Fachkamera

11., 12.3. (Selbststudium)
Fachkamera

22., 23., 24.3. (Jyrgen Ueberschär, Conradin Frei, Marianne Mueller)
Praxis

29., 30., 31.3. (Nora Howald)
Farblabor „Anfängergruppe“

1., 2.4. (Selbststudium)
Farblabor „Anfängergruppe“

12., 13.4 (Nora Howald)
Farblabor „Fortgeschrittene“

14., 15.4. (Selbststudium)
Farblabor „Fortgeschrittene“

19., 20.4. Zwischenpräsentationen Projektraum
21.4. Foto Cluster, Fotostudios (H205 und K21)

26., 27., 28.4. (Jyrgen Ueberschär, Conradin Frei)
Bildbearbeitung Photoshop, Daten aufbereiten für den Druck

3., 4., 5.5. (Jyrgen Ueberschär, Marianne Mueller, Conradin Frei)
Offenes Atelier: Ausstellungs- oder Präsentationsvorbereitungen

17.5-19.5
Endsemesterausstellung / Schlussbesprechung (Urs Stahel, Marianne Mueller)
(zwei Tage Besprechung, entw. 17., 18., oder 18., 19., plus Auf- und Abbau je ein halber Tag vorher und nachher)

25.5.
Ateliers ausräumen (Marianne Mueller)
Termine (12)