Kulturanalysen I: S. Adorf 

Das Modul erweitert den Blick für die gesellschaftliche Einbettung des ästhetischen Feldes, für Fragen nach kulturellen wie gesellschaftspolitischen Konstruktionen und Kontexten. Es steht in engem Austausch mit der Schwerpunktsetzung "Kulturanalysen in den Künsten" des Forschungsinstituts Institute for Cultural Studies in the Arts. Explizit, aber exemplarisch reichen die Seminare dieses Moduls in den Fragehorizont benachbarter Geistes- und Sozialwissenschaften hinein.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typmae-vkp-206.17F.001 / Moduldurchführung
ModulKulturanalysen  
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungSigrid Adorf
ZeitMo 24. April 2017 bis Mo 29. Mai 2017 / 8:30–12 Uhr
OrtZT 4.T37
Anzahl Teilnehmende5 - 20
ECTS2 Credits
VoraussetzungenBAE Art Education, Module aus dem ersten Semester MAE Art Education

Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll
https://intern.zhdk.ch/?clickenroll
LehrformSeminar
ZielgruppenStudierende MAE Kunstpädagogik
Lernziele / KompetenzenLernziel Wissen:
  • Kultur- und gesellschaftstheoretische Themen, Modelle und Fragestellungen im Feld der Kunst(-vermittlung) kennen.
  • Repräsentationstheorien und -kritik kennen.
  • Wechselwirkungen zwischen Kultur- und Mediengeschichte kennen.
  • Kunst(-vermittlung) als wirksame Praxis im Feld von Kultur und Gesellschaft reflektieren können.
Lernziel Methoden:
  • Analytische Methodenkenntnisse exemplarisch vertiefen.
  • Künstlerische Arbeiten im Wechselverhältnis mit theoretischen Fragen / Texten lesen können.
  • Identitäts- bzw. Differenzkonzepte kritisch in die Entwicklung eigener Fragestellungen einbeziehen können.
  • Kritischen Umgang mit theoretischen Texten üben.
  • Eigene Recherche, wiss. Arbeiten und Präsentieren üben.

Lernziel Haltung:
  • Erkenntniskritische Haltung gegenüber vorurteilsbehaftetem Gemeinsinn (Common Sense) entwickeln.
  • (Selbst-)kritische Position gegenüber kulturellen Konstruktionen zum eigenen Vermittlungsanliegen machen.
InhalteSeminar 1 Sigrid Adorf: "Befragung der Realität – Bildwelten [damals und] heute" –
Relektüren zur Geschichte der documenta

Anlässlich der 14. documenta in Kassel und Athen soll im Seminar ein Blick zurück auf vorangehende documentas geworfen werden und eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Programmatiken stattfinden. Die internationale Großausstellung, die anfangs alle vier, später alle fünf Jahre für je 100 Tage stattfand, gilt ebenso als Kondensator wie als Katalysator für den jeweils aktuellen Kunstbetrieb. Grosse Aufmerksamkeit ist ihr seit Langem gewiss – ob verdient oder nicht, ist dabei regelmässig Anlass zur Kontroverse. Die im Titel des Seminars zitierte Schwerpunktsetzung von 1972 soll einen Ausgangspunkt für weitere Recherchen und Befragungen bilden. Welche zeitdiagnostische Position bezogen die jeweiligen documentas? Wie verhalten sie sich untereinander? Welche Denkfiguren, Argumentationen, Positionen strukturieren den Diskurs?

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die umfangreichen documenta-Kataloge. Wir wollen zusammen noch einmal "über die Bücher", stöbern, entdecken, zeigen, reflektieren, diskutieren. Nicht zuletzt wird sich damit ein orientierender Rückblick auf die Gegenwartsdiskurse und ihre Beziehung zur Kunst seit 1955 sowie die Möglichkeit zur Vorbereitung auf einen eigenen Besuch der 14. Durchführung ergeben – back and forth.
Bibliographie / Literatur
  • Kerntexte MAE vkp (Download MAE Seite)
  • Vertiefende / weiterführende Literatur wird von Doz. im Seminar bekannt gegeben.
Leistungsnachweis / TestatanforderungAktive Teilnahme an den Seminaren, Bewertung: bestanden/nicht bestanden
TermineFrühlingssemester 2017

Montagvormittag, 8.30-12.00h


24.4 / Raum 4.T37
8.5 / Raum 4.T37
15.5 / Raum 4.T33
22.5 / Raum 4.T37
29.5 / Raum 4.T06
Dauer7x4L
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (5)