

Angeli Sachs (Modulverantwortung), Alain Rappaport, Karin Schneider (Vertretung Carmen Mörsch)
8 Creditsmae-vcs-202.17F.001


Nora Landkammer (Modulverantwortung), Franziska Mühlbacher
4 Creditsmae-vcs-203.17F.001
Projektmanagement 


In diesem Blockseminar werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements von Ausstellungen vermittelt, sowie handlungsorientierte Kreativitätstechniken im Umgang mit Problemstellungen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vcs-205.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projektmanagement |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Paolo Bianchi |
Zeit | Fr 21. April 2017 bis Fr 5. Mai 2017 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T39 Atelier Art Education |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar/Übung/Diskussion/Vorlesung/Gast-Input-Referat |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education Curatorial Studies Wahlpflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen Wichtige Grundlagen des Projektmanagements von Kultur- und Ausstellungsprojekten verstehen, anwenden und testen. Lernziel/e Methoden Methoden/Tools zur Rolle der Projektleitung diskutieren und kreative Techniken/Strategien für die Bewältigung unvorhersehbarer Probleme umsetzen können. Lernziel/e Haltung Das gute Management von Projekten als wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsvorhaben und Vermittlungsprogrammen erkennen. |
Inhalte | Wie gelingt es, ein Kultur- oder Ausstellungsprojekt zu planen und erfolgreich umzusetzen? In diesem Blockseminar werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements von Ausstellungen vermittelt. Es werden die verschiedenen Planungsphasen und Meilensteine vorgestellt und im Weiteren wertvolle Tipps und Methoden an die Hand gegeben. Checklisten und Arbeitsvorlagen unterstützen die Planung Schritt für Schritt. In den Unterricht eingeladene Gäste schildern als Fachpersonen ihre Erfahrungen und veranschaulichen die vielfältige Praxis des Projektmanagements in Ausstellungen. |
Bibliographie / Literatur | _Barbara Alder, Barbara den Brok: Die perfekte Ausstellung. Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen, Bielefeld 2012. _Luc Boltanski und Ève Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2003, hier besonders Kapitel II: Die Entstehung der projektbasierten Polis, S. 147–188. _Alexander Kluge: ,,Projekte sind im Grunde Vorgriffe, Ausbrüche in die Ferne“, Kluge im Gespräch mit Claus Philipp, in: Christian Reder (Hg.): Lesebuch Projekte. Vorgriffe, Ausbrüche in die Ferne, Wien/New York 2006, S. 8–29. _Burghart Schmidt: Im Gemenge mit dem Fächerstolz vor Bildungsthronen, in: Christian Reder (Hg.): Lesebuch Projekte. Vorgriffe, Ausbrüche in die Ferne, Wien/New York 2006, S. 278–309. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme und Leistungsnachweise in Form von im Seminar integrierten Übungen (z.B. Input-Referat, Präsentation, Thesen-Papier, Protokoll etc.). Bewertung aufgrund aktiver Teilnahme und Leistungsnachweise mit Bestanden oder Nicht-Bestanden. |
Termine | Frühlingssemester 2017 Freitag 8.30 bis 16.30 21.4. bis 5.5. |
Dauer | 3x8 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |