

Sophia Yiallouros (SY), Hartmut Wickert (HW)
3 CreditsBTH-VSC-L-6213.17F.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Katja Hensel (KH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.17F.002


Mattes Herre (MaHe), Eva Marburg (EM), Prof. Peter Ender (PE)
3 CreditsBTH-VSC-L-6201.17F.001


Sophia Yiallouros (SY), Prof. Anton Rey (AR)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.17F.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-VSC-L-6211.17F.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-VSC-L-6206.17F.002


NN, Prof. Anton Rey (AR), Tashi Lobsang (TaLo)
3 CreditsBTH-VSC-L-6231.17F.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.17F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.17F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Tillmann Braun (TB), NN
3 CreditsBTH-VSC-L-6200.17F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.17F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.17F.002


Leitung Schauspiel, ext. ExpertIn, vier Dozierende VSC
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.17F.001


Georgette Dee (GeDe), Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VSC-L-6205.17F.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.17F.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.17F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.17F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-60201.17F.001


Martin von Allmen (MVA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-VSC-L-6222.17F.002


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.17F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.17F.002


Prof. Anton Rey (AR)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.17F.001


Philipp Becker (PhiBe), Matthias Walter (MaWa)
3 CreditsBTH-VSC-L-6212.17F.001


Philipp Becker (PhiBe), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.17F.001


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.17F.001


Maren Rieger (MaRi)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.17F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.17F.001
In und mit Milieus spielen_VTP - PROBIEREN_(SC) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6218.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themenfeld: Ästhetik des Dramatischen_L2 (6Wo) - PROBIEREN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 26 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *Geöffnete Lehrveranstaltung* für Tanz- und Film-Studierende aus dem DDK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 23.03.2017/Wo12) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Workshop/Projekt |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Das Spiel in und mit sozialen Milieus hinsichtlich seiner sozialen, politischen und ethischen Dimensionen erforschen. Diese Reflexion auf die Konzeptionen eigener Umsetzungen übertragen können. Konzepte künstlerischer und kulturwissenschaftlicher Recherchemethoden für ein spezifisches Feld adaptieren und anwenden lernen. Die eigene Rolle als Mitspielende*r/Leitende*r hinsichtlich des Potenzials für partizipatorische Prozesse erkennen und anwenden können. Gewonnenes Recherchematerial zu szenisch-performativen Sequenzen verdichten, in welchen Alltagsspezialist*innen zusammen mit den Studierenden agieren. |
Inhalte | Wie kommt man mit Menschen aus einem sozialen Milieu Zürichs in Kontakt? Wie kann deren Blick auf Welt erfahren und geteilt werden? Wie kann das gefundene Material im Zusammenspiel mit den entsprechenden Alltagsspezialist*innen künstlerisch verdichtet werden? Zeitgenössische Performer/Theaterpädagog*innen agieren an der Schnittstelle von künstlerischen, kulturwissenschaftlichen und theaterpädagogischen Ansätzen. Im Modul gehen wir in Kontakt mit den Menschen einer Zürcher Randgruppe und versuchen deren Lebensrealität kennen zu lernen und sie mit unserer zu kreuzen. Im gemeinsamen spielerischen Austausch werden Gemeinsamkeiten und Differenzen von verschiedenen künstlerischen, kulturwissenschaftlichen und theaterpädagogischen Ansätzen untersucht und diskutiert. Diese Reflexionen fliessen in die Konzeption von Kurzprojekten ein, welche Studierende und Alltagspezialist*innen zusammen entwickeln. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum 1x/Woche in Absprache mit Raumadministrator_in + 1 mittlerer Proberaum extern (Produktionszentrum/Spielstätte/Proberaum) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h + Wo-Ende: 6./7. Mai 2017, jeweils 10-20h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |