

Dr. Andrea Gleiniger (AG)
11 CreditsBTH-VDR-L-317.17F.001


Dr. Andrea Gleiniger (AG)
2 CreditsBTH-VDR-L-390.17F.001


Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.17F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.17F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.17F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.17F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.17F.002


Dr. Jochen Kiefer (JK)
0 CreditsBTH-VDR-L-315_AdminKE.17F.001


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.17F.001


Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-314.17F.001


Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.17F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.17F.001
Kuration & "Interkulturalität"_VDR 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-316.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kuration & "Interkulturalität" |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Astrid Schenka (AS) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 10 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 18.05.2017/Wo20) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar/Exkursion |
Zielgruppen | L3 VDR Wahlmöglichkeit: L3 VTP / L3 VRE / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Durch die kritische Beschäftigung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten und gegenwärtiger Entwicklungen in den performativen Künsten stärken die Studierenden das analytische Denken sowie die Dialogfähigkeit; neben fachbezogener Kompetenzen (Textanalyse, Theatergeschichte u.a.) betrifft dies auch fachübergreifende Fähigkeiten. Die Studierenden erlernen sowohl einen kritischen Umgang und eine stärkere Reflexion von (eigenem wie rezipiertem) Kunstschaffen. |
Inhalte | Mit dem Globalisierungs- und Internationalisierungsschub des 20. Jahrhunderts fand auch der Diskurs zum „interkulturellen” Theater verstärkte Konjunktur und die politischen Ereignisse der vergangenen Jahre haben die Forderung nach größerer kultureller Vielfalt auch in den performing arts verstärkt. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Begriffen „Kultur” und „Interkulturalität” anhand aktueller ästhetischer, konzeptueller und struktureller Fragestellungen aus dem Bereich der performativen Künste, wie beispielsweise internationale Festivals und ihre Programmation, postcolonialism, Blackfacing, Exotismus. Unser Material bilden dabei sowohl theoretische Texte, ausgewählte Beispiele aus der Theatergeschichte sowie aktuelle Debatten zum Thema. Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion werden die zuvor theoretisch diskutierten Themen anhand verschiedener Aufführungen und deren Kontexte reflektiert. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:22/23) / Modus: Blockunterricht Mo-Fr, 10.30h - open end Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 40h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |