Freie Szene: Was ist das und was könnte es sein? - TRAINING 

Zusammenhänge zwischen Politik, Ästhetik, Produktion und Verwaltung

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBTH-BTH-L-004.17F.001 / Moduldurchführung
ModulFreie Szene: Was ist das und was könnte es sein? 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungMiriam Walther Kohn (MWK)
Anzahl Teilnehmende3 - 10
ECTS1 Credit
LehrformTraining
ZielgruppenL2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ
L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ
Lernziele / KompetenzenStudierende erkennen Zusammenhänge zwischen Politik, Verwaltung, Produktionsweisen und Ästhetiken und der Freien Szene Zürich. Aus dieser modellhaften Auseinandersetzung und Sensiblisierung schaffen sie sich ein Verständnis und einen Zugang für einen potenziellen persönlichen zukünftigen Werdegang.
Studierende können ihre eigenen persönlichen sowie beruflichen Interessen und Visionen artikulieren, reflektieren und kontextualisieren.
InhalteTheater- und Tanzschaffen ist sehr divers und entsteht an vielen Orten und Nicht-Orten. Unterschiedliche Systeme machen dieses Entstehen möglich oder auch nicht. Zwei sehr bekannte Systeme im deutsch-sprachigen Raum sind das Stadttheater und die Freie Szene. In diesem Modul tauchen wir in die Welt der Freien Szene am Beispiel Zürichs ein und untersuchen die grösseren Zusammenhänge zwischen Politik, Gesellschaft, Geschichte, Ästhetik und Verwaltung.
Das Modul gliedert sich in 5 Teile:
1. Teil "Geschichte und Wertvorstellungen"
Was könnte "Freie" Szene und "frei"schaffend bedeuten? Woraus und warum hat sich die Freie Szene Zürichs entwickelt?
2. Teil "Politisches und gesellschaftliches Umfeld"
Wie denkt die Politik (Stadt und Kanton Zürich) über die Freie Szene? Was für einen Stellenwert hat die Freie Szene in der Politik? Was für ein Einfluss hat die Politik auf das künstlerische Schaffen? Wie wird medial über die Freie Szene berichtet und diskutiert? In diesem Teil werden Politiker_Innen und Kulturjournalist_Innen eingeladen.
3. Teil "Produktionsweisen, Ästhetiken und Themen"
Wie sehen Arbeitsalltage aus? Welche Produktionsweisen gibt es? Welche Berufsprofile gibt es? Was für Ästhetiken nehmen wir wahr? Welche Inhalte werden besprochen?
In diesem Teil werden Künstler_Innen eingeladen.
4. Teil "Verwaltung"
Was sind Aufgaben und Fragen der Verwaltung (Förderung, Steueramt, (Sozial)Versicherungen, Banken, etc.)?
Wo von leben Künstler_Innen und wie sichern sie sich ab?
In diesem Teil werden Beamt_Innen aus unterschiedlichen Teilen der Verwaltung eingeladen.
5. Teil "Zukunft"
Was treibt "mich" an? Wie und wo würde "ich" am liebsten arbeiten? Wenn ich etwas am System ändern könnte, was würde ich verändern?
Bibliographie / LiteraturFür die jeweiligen Lektionen werden ausgewählte Texte, Artikel, etc. bereitgestellt
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: Seminarraum 221
DauerAnzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 08.30-10.00h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (12)