

Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.17F.001


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Maren Rieger (MaRi), Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.17F.001


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Martin von Allmen (MVA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-VSC-L-6222.17F.002


Sabine Harbeke (SH), Philipp Schulte (PSchu)
1 CreditBTH-VRE-L-415.17F.001


Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.17F.001
Szenische Bauten und Umbauten_VDR 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-388.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Szenische Bauten und Umbauten |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dr. Jochen Kiefer (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 16 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 30.03.2017/Wo13) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VSZ L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Performativer, skizzenhaft szenischer Umgang mit Stückdramaturgien, Sprachformen & impliziter Sprechweisen div. dramaturgischer Bauarten. Erkennen der Theateralität bzw. der szenisch-performativen Potentiale von Texten. |
Inhalte | Anhand ausgewählter Szenen der Theaterliteratur erproben wir die darstellerischen Möglichkeiten performativer und erzähltheaterartiger Spielweisen, in dem wir den dramaturgschen Aufbau von Texten erkennen lernen, in dem wir diesen szenisch-praktisch umbauen. Dramaturgisches Textverständnis und die Fähigkeit die Strukturmuster von Theatertexten zu versinnlichen und erfahrbar zu machen stehen dabei im Vordergrund. In einem weiteren Schritt beschäftigen wir uns mit der Performance nicht-dramatischer Textsorten. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 Seminarraum 221 (Tische, Stühle, Beamer, Flipchart) |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo:15-19) / Modus: 4x3h/Wo_Kontaktunterricht: Mo/Mi, 10.30-13.30h, Selbststudium: Di/Do, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |