

Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.17F.001


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Maren Rieger (MaRi), Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.17F.001


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Martin von Allmen (MVA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-VSC-L-6222.17F.002


Sabine Harbeke (SH), Philipp Schulte (PSchu)
1 CreditBTH-VRE-L-415.17F.001


Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.17F.001
Dramaturgien des Magazins_VDR 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-310.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Dramaturgien des Magazins |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Astrid Schenka (AS) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 16 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 20.04.2017/Wo16) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Übung/Workshop |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VSZ L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Aufbau einer Druckpublikation konzipieren. Grundlegende Kompetenzen des Einbezugs visueller Gestaltungsoptionen und Verlinkungsoptionen in den Konzeptionsprozess. |
Inhalte | Der Begriff der Dramaturgie hat sich in den letzten Dekaden pluralisiert. Und insofern die Kommunikation im Medienzeitalter (vor allem vor dem Hintergrund der sich immer weiter entwickelnden und hybridisierenden Netzkulturen) immer zentraler nicht nur für die Vermittlung von Artefakten wird, sondern ein zentraler Teil dieser Artefakte selbst ist, desto evidenter erscheint es, auch in Bezug auf Publikationsmedien von Dramaturgien zu sprechen bzw. diese vor dem Hintergrund einer Performativität des Lesens, Durchklickens und hybridisierenden Verlinkens zu verstehen - auch und gerade in Bezug auf die „alten“ Druckerzeugnisse. In Workshops gehen wir der hier skizzierten Entwicklung vertieft nach und entwickeln Dramaturgien der Publikation, die in der Grundkonzeption eines Magazins münden. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 Seminarraum 221 (Tische, Stühle, Beamer, Flipchart) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:18/19) / Modus: 5x3h/Wo_Mo-Fr, 10.30-13.30h; Wo18: Selbststudium, Wo19: Kontaktunterricht Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 40h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |