

Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Dr. Andrea Gleiniger (AG)
2 CreditsBTH-VDR-L-390.17F.001


Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.17F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.17F.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Eva-Maria Rottmann (ERo)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.17F.002


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-512.17F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Hamadou Mandé, Markus Gerber (MGer)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.17F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-VTP-L-521.17F.001
Material schlachten_VTP 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-VTP-L-505.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Labor: NN_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Mira Sack (MS) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 04.05.2017/Wo18) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VTP L3 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Mateiral als narrative Quelle erkennen und einsetzen, Formgebungsprozesse in handelnder Auseinandersetzung mit Material entwickeln, darstellerische Qualität aus Situationen mit Material initialisieren und szenisch formen können. |
Inhalte | Versuche, unterschiedliche Materialien in ihrem Eigenwert zu untersuchen, sie sprechen zulassen und ihr Potenzial für Spielvorgänge zu erkunden ist Ausgangspunkt. Dabei soll ein Arbeitsverfahren entwickelt werden, dass als formgebendes Handeln mit Material Situationen von dichter und mehrschichtiger Erzählung generiert. Nach den Versuchen soll ein klares, szenisches Setting als Handlungsvorlage gebaut werden, das mit unterschiedlichen Spielaufgaben gefüllt, darstellerisch untersucht und in eine Performance überführt werden kann. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (unempfindlicher Boden) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:20/21) / Modus: täglich 10.30-17.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |