

Monika Gysel (MoGy), Dominic Huber (DH), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Daniel Schuoler (DSchu)
5 CreditsBTH-VSZ-L-2053.17F.001


Thomas Dreissigacker (T30)
, Colette Baumgartner (CB)
1 CreditBTH-VSZ-L-2050.17F.001


Thomas Dreissigacker (T30)
, Colette Baumgartner (CB)
1 CreditBTH-VSZ-L-2050.17F.002


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Thomas Dreissigacker (T30), Dr. Andrea Gleiniger (AG)
1 CreditBTH-VSZ-L-2050_Admin.17F.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.17F.001


Dr. Andrea Gleiniger (AG), Thomas Dreissigacker (T30)
3 CreditsBTH-VSZ-L-2052.17F.001


Jacqueline Holzer (JH), Werner Käser (WK), Joe Rohrer (JR)
1 CreditBTH-VSZ-L-2050.17F.018


Sabine Harbeke (SH), Thomas Dreissigacker (T30), Ursula Degen (UD), Patrick Boullenger (Bou), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VSZ-L-2052.17F.002


Barbara Liebster (BL), Eva-Maria Rottmann (ERo)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.17F.001
Medium Film 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-2050.17F.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSZ_1 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Georg Bringolf (GB), Thomas Dreissigacker (T30) , |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 16.02.2017/Wo7) z.Hd. BA Theater-Administration: Daniela Lenzin, daniela.lenzin@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2, 2. Sem. VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Studierende haben einen Überblick über die Geschichte des Films/Szenenbild - sie kennen 5 Schlüsselwerke aus der Filmgeschichte
|
Inhalte | Pro Tag wird ein Schlüsselwerk der Filmgeschichte angeschaut und analysiert. Grundbegriffe der filmischen Bildsprache wie Cadrage, Filmformat, Kamerabewegung, Erzählperspektive, Narration etc. werden eingeführt und erläutert. Anhand eins Beispielfilms werden die Aufgaben und Arbeitsabläufe des Production Designers aufgezeigt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: ZT 3.G02 Kino & Seminarraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (FS: Wo: 9) / Modus: 3x 10.30-17.30h (Mo, Mi, Fr); 1x 10.30-16.30h (Di), 1x 10.30-15.30h (Do), jeweils inkl. Selbststudiumzeit Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 8h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |