

Mandy Fabian Osterhage (MFO), Katja Hensel (KH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.17F.002


Sophia Yiallouros (SY), Prof. Anton Rey (AR)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-VSC-L-6211.17F.001


Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.17F.001


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Hamadou Mandé, Markus Gerber (MGer)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.17F.001


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Martin von Allmen (MVA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-VSC-L-6222.17F.002


Philipp Becker (PhiBe), Matthias Walter (MaWa)
3 CreditsBTH-VSC-L-6212.17F.001


Philipp Becker (PhiBe), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.17F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-VTP-L-521.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.17F.001


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.17F.001
Shakespeare transformers_VDR 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-312.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Shakespeare transformers |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 27.04.2017/Wo17) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VSZ L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Kennen von Überarbeitungsmethoden eines szenischen Shakespeare-Materials im Übersetzungsprozess. Grundkenntnisse von Shakespeare-Dramaturgien. Entwicklungsfähigkeit von dramaturgischen Transfers vor dem Hintergrund gegenwärtiger Fragestellungen. |
Inhalte | In Seminar und Übung erarbeiten wir in Bezug auf ein ausgewähltes Shakespeare-Stück zentrale Aspekte seiner Dramaturgie und beginnen eine Übersetzungsarbeit, in der der Transformationsprozess des Materials im Vordergrund steht und nicht die möglichst „werkstreue“ Übersetzung ins Deutsche. Diese Arbeit wird durch verschiedene im Seminar vorgestellte Methoden und Konzepte angeregt und schliesst auch Methoden der visuellen und sinnlichen Transformation des Textkörpers mit ein. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:20-23) / Modus: 3x3h/Wo_Mo/Di/Mi, 15-18h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |