

Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI_MM.424.P.17F.001


Leitung: Matthias Brütsch, Universität Zürich, Filmwissenschaft
Dozent: Matthias Brütsch, NN
2 CreditsMFI-MFI.ICL02-13.17F.17F.001


Leitung: Markus Imboden
Mentorate: Bernhard Lehner, Barbara Weber.
0 CreditsMFI-MFI.A02-02.17F.17F.001


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Stefan Dux und NN
1 CreditMFI-MFI.KA02-02.17F.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Boss und Sabine Gisiger
1 CreditMFI-MFI.ICL02-14.17F.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001
Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte 


Unreliable Narrators – Filme, die uns belügen und betrügen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-223.P.MFI.ICL02-02.P.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lorenz Suter |
Zeit | Mi 19. April 2017 bis Mi 24. Mai 2017 / 17:15–21 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Master Film / alle (Wahl) Offen für alle ZHdK-Studierenden. |
Lernziele / Kompetenzen | Wahrnehmung von Filmen im Bewusstsein ihrer historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte. |
Inhalte | Noch mehr als im Leben darf man der Fiktion nicht jedes Wort glauben. Die Literatur und vor allem der Film hat ein trügerisches Wesen. Denn der heterogene Erzählkomplex aus Bild- und Tonebenen birgt diverse Erzählinstanzen in sich, die nie deckungsgleich sein können. Trotzdem will die Classical Narration, dass für uns Zuschauer die Widersprüche der narrativen Konstruktion möglichst unsichtbar bleiben. Andere Filme lügen uns unverfroren ins Gesicht, indem ihre Unzuverlässigen Erzähler fiktionale Situationen und Begebenheiten in einem falschen oder fahlen Licht darstellen – sei es aus Unwissen, Erinnerungsschwächen oder gar bewusst betrügerischen Absichten. Personelle Ich-Erzähler verschärfen die narrative Brüchigkeit des Films durch subjektive Perspektivierungen und öffnen so dem Zuschauer die Augen für eine erhöhte filmische Selbstreflexivität und kritische Rezeption. In der Vorlesung wollen wir uns skeptisch und nicht minder lustvoll diesen Unreliable Narrators hingeben. Wir durchforsten die grosse, weite Filmgeschichte nach „Lügengeschichten“, die uns anspornen, den Weg durch das Dickicht narrativer Irrungen und Wirrungen zu suchen, um am Ende vielleicht doch so etwas wie Wahrheit zu finden. |
Bibliographie / Literatur | Die Titel der Filme werden den Seminarteilnehmenden im Voraus per Mail mitgeteilt. Zudem werden sie im Intranet der ZHdK angezeigt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
Termine | 19.04./26.04./03.05./10.05./17.05./24.05.2017 |
Dauer | 06-Mittwoch Abende, jeweils 17.15 - 21.00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Anmeldungen der Film-Studierenden via ClickEnroll. Anmeldung alle anderen ZHdK-Studierenden nach Absprache mit dem jeweiligen Studiengangssekretariat. Anmeldung per Email an: carmen.pfammatter@zhdk.ch Angaben im Email: Vorname, Name, Anzahl verrechenbare ECTS. |