

Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Stefano Vannotti, Björn Franke und Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Workshop-1000.17F.001


Modulverantwortlicher: Stefano Vannotti
Dozierende: Michael Krohn, Franziska Nyffenegger, Stephanie Kernich, Thomas Schärer, Marcy Goldberg
4 CreditsMDE-MDE-Grundlagen-1000.17F.001


Stefano Vannotti, Prof. Michael Krohn, Annina Gähwiler
1 CreditMDE-MDE-Veranstaltungen-1000.17F.001


Modulverantwortlicher: Stefano Vannotti
Prof. Dr. Gerhard Buurman, Mona Mijthab, Clemens Winkler und Gäste
1 CreditMDE-MDE-Themen-1000.17F.001
DESIGNMETHODOLOGIE: angewandt-unternehmerisch (Orientierung A) 


Vertiefendes Theorie- und -methodologie Seminar aus angewandt-unternehmerischer Perspektive
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MDE-MDE-Seminare-1000.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Minor Seminare 1.Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Stefano Vannotti |
Zeit | Mo 18. April 2016 bis Mo 30. Mai 2016 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 30 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | für MDE Studierende: keine Für Studierende anderer MA-Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für 1. Semester Studierende des Masters of Art in Design |
Lernziele / Kompetenzen | Das Seminar bietet den Studierende eine vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Designkultur und vermittelt Designmethoden und -strategien mit Fokus auf marktorientierte Kontexte. Dies ermöglicht den Aufbau eines angewandt-unternehmerischen Reflexionsrahmens als wichtiges Instrument zur Entwicklung des individuellen Masterprojekts und zur Ausbildung einer überzeugenden Designhaltung in unterschiedlichen Berufsfeldern und Positionen. |
Inhalte | Das vertiefende Orientierungsseminar fokussiert auf die praxisnahe Perspektive des Designs. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Disziplin, in welchem neben kreativ-designorientierten vor allem unternehmerisch-strategische Aspekte in der Theorie- und Methodenvermittlung im Vordergrund stehen. Dabei wird das breite Feld der Gestaltung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen unter Berücksichtigung wichtiger Gesichtspunkte des Design Thinking beleuchtet. Das mehrtätige Seminar gliedert sich in theoretische Inputs, intensive Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur, Vermittlung von Methoden und Tools. |
Bibliographie / Literatur | Hanington, B., & Martin, B. (2012). Universal Methods of Design: 100 Ways to Research Complex Problems, Develop Innovative Ideas, and Design Effective Solutions. Rockport Publishers. Kolko, J. (2011). Exposing the Magic of Design: A Practitioner's Guide to the Methods and Theory of Synthesis (Oxford Series in Human-Technology Interaction) (1 ed.). Oxford University Press, USA. Manzini, E. (2015). Design, When Everybody Designs. The MIT Press. Nelson, H. G., & Stolterman, E. (2012). The Design Way: Intentional Change in an Unpredictable World (second edition ed.). The MIT Press. Pfeffer, F. (2014). To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt: Strategien | Werkzeuge | Geschäftsmodelle. Schmidt, H, Mainz. Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner : how professionals think in action. New York: Basic Books. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive und regelmässige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit), Lesen und Vorbereiten der wöchentlichen Seminarliteratur (inkl. Präsentationen); Abgabe der eingeforderten Leistungsnachweise (u.a. Endreflexion) |
Termine | Di. 18.04.2017 Di. 02.05.2017 Di. 16.05.2017 Di. 30.05.2017 Jeweils Dienstagmorgen von 09:00-12:00 |
Dauer | Insgesamt vier Halbtage ab Mitte Semester |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Wahlpflicht bedeutet, dass die Studierende in Absprache mit ihren Mentorierenden Mitte Semester eines der drei Orientierungsseminare A,B oder C wählen können. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten (Literatur und Filme in teilweise in englischer Sprache). |