Projektwoche Wissensformen 1: Die queere Performativität der Natur oder zu einer materialistischen Theorie des Werdens
Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001
Projektwoche Wissensformen 2: Technopolitics Timeline - Künstlerische Forschung, Kunst und Informationsgesellschaft
Felix Stalder, Irene Vögeli, Patrick Müller, Jana Thierfelder; Gast: Armin Medosch
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.002
Projektwoche: "privat - öffentlich". Musiktheatralische Skizzen
Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003
Seminar 1: "privat - öffentlich". Performativ-klangliche Werkanalysen
Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001
Seminar 3: Wissensformen und Denkpraxen in Künsten und Wissenschaften
Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001
Seminar 4: Diplomseminar
Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller, Katja Gläss, Delphine Chapuis-Schmitz, Jana Thierfelder
4 CreditsMTR-MTR-4010.17F.003
Seminar 6: Kuratorische Wissensproduktion und der Modus des Zeigens
Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005
Seminar 7: Dilettantinnen und Dilettanten
Irene Vögeli, Delphine Chapuis-Schmitz, Heinrich Lüber
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.006
Projektwoche: "privat - öffentlich". Musiktheatralische Skizzen
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1019.17F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Blockwoche |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Isabel Mundry |
Zeit | Mi 22. Februar 2017 bis Mo 27. Februar 2017 / 9:15–16:45 Uhr Mittwoch - Freitag 22.02. - 24.02.2017 09.15. - 12.30, 13.30 - 16.45h |
Ort | ZT 4.T30 Seminarraum (20P TL) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität, MA Komposition und MA Theater Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK |
Inhalte | Die Trennlinie zwischen dem privaten und öffentlichen Leben scheint eine Selbstverständlichkeit für uns zu sein. Wir pflegen unsere Wohnungstüren abzuschliessen, schützen unsere Computer mit einem Code und gehen generell davon aus, dass wir eine Intimsphäre haben, die niemanden etwas angeht. Die Entäusserung unserer Privatheit durch Facebook, Instagram oder YouTube gehört demgegenüber ebenso zu den Selbstverständlichkeiten unseres Alltags. Wir sitzen in unserem Bett und vernetzen uns mit der Welt oder fliehen auf eine entlegene Insel, um allein zu sein, aber von dort aus in alle Himmelsrichtungen zu kommunizieren. Während einer Woche des Austauschs und Experimentierens werden die Studierenden verschiedener Disziplinen der ZHdK Verhältnis zwischen dem Öffentlichen und Privaten aus künstlerischer Perspektive nachgehen. In der Woche vom 22. bis 27.2.2017 werden Studierende der Bereiche Komposition, Theater und Transdisziplinarität sich täglich treffen und in kleineren Gruppen künstlerische Beiträge zu der Thematik privat - öffentlich entwickeln. Es werden musiktheatralische Skizzen erstellt und praktisch ausprobiert. Die Studierenden der Instrumentalen Hauptfächer sind eingeladen, sich ab 24.2. als Interpreten zu beteiligen. Es geht weniger um das Einstudieren ausnotierter Werke als um das Interesse daran, improvisatorisch mit künstlerischen Konzeptionen umzugehen. Als Dozierende der ZHdK werden Patrick Müller (Transdisziplinarität), Michael Simon (Bühnenbild) und Isabel Mundry (Komposition) diese Projektwoche betreuen. Zudem wird sie von zwei externen Mentoren begleitet: Kung Chi-shing (Komponist, Leitung Musik der West Kowloon Cultural District Authority, Hong Kong) und Manos Tsangaris (Komponist, Co-Direktor Münchner Biennale für neues Musiktheater). |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Mittwoch bis Montag 22.Februar bis 27. Februar, jeweils 09.15 bis 17.00 h Schlussaufführung (Konzertsaal 1, Toni-Areal): 27. Februar, ab 18.00 h |
Dauer | Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Wer das Thema vertiefen möchte, ist eingeladen am Seminar 1: "privat - öffentlich". Performativ-klangliche Werkanalysen (siehe sep. Ausschreibung), teilzunehmen. Seminar und Projektwoche können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. |