Seminar 6: Kuratorische Wissensproduktion und der Modus des Zeigens 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypMTR-MTR-1002.17F.005 / Moduldurchführung
ModulSeminar 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungKatja Gläss, Soenke Gau
ZeitDo 20. April 2017 bis Do 1. Juni 2017 / 13:30–16:45 Uhr
Donnerstagnachmittag 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05., 01.06.2017 jeweils 13.30 - 16.45 Uhr,
sowie Plenumstag am 09.06.2017
OrtAtelier Transdisziplinarität ZT 7.F03
Anzahl Teilnehmendemaximal 20
ECTS2 Credits
VoraussetzungenStudium MA Transdisziplinarität

Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll
https://intern.zhdk.ch/?clickenroll
LehrformSeminar, Diskussion, Lektüre, Referate, Reflexion in Anschluss an das eigene disziplinäre Arbeitsfeld
ZielgruppenWahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität
Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK
Lernziele / KompetenzenPerspektiven von Wissensproduktion im Spannungsfeld kuratorischer Praxis reflektieren und unterscheiden lernen. Eigenes Begriffsverständnis entwickeln und zur Diskussion stellen.
InhalteIm Zusammenhang mit und als Gegenbewegung zu dem Umbau des europäischen Bildungssystems im Rahmen des Bologna-Prozesses, werden seit den 1990er Jahren vermehrt Fragen nach anderen - nichtwissenschaftlichen - Formen der Wissensproduktion gestellt. Die kontroverse Debatte um die Un-/Möglichkeiten künstlerischer Forschung ist ein Ausdruck dieser Such- und Abwehrbewegung. Weniger Aufmerksamkeit erhielt die Frage nach den Potentialen und Beschränkungen kuratorischer Wissensproduktion. Das Seminar möchte dieser Frage nachgehen, und anhand von Beispielen diskutieren, wie kuratorische Praxis nicht nur Wissensinhalte in Ausstellungen vermittelt, sondern gleichzeitig auch den Modus der Wissensproduktion (selbst-)kritisch reflektieren kann. In den Blick geraten dann institutionelle Rahmenbedingungen, disziplinäre Grenzen, Vermittlungsformen sowie Ein- und Ausschlussmechanismen. Eine besondere Aufmerksamkeit soll dabei auf den Modus des Zeigens gelegt werden.
Bibliographie / LiteraturWird im Seminar bekanntgegeben.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Bereitschaft ein Referat zu übernehmen
Termine2. Quartal, wöchentlich Donnerstagnachmittag 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05., 01.06. 2017, jeweils 13.30 bis 16.45 Uhr sowie MTR-Plenumstag am 09.06.2017
Dauer6 Halbtage im 2. Quartal / MTR-Plenumstag
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (6)