

Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Felix Stalder, Irene Vögeli, Patrick Müller, Jana Thierfelder; Gast: Armin Medosch
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.002


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller, Katja Gläss, Delphine Chapuis-Schmitz, Jana Thierfelder
4 CreditsMTR-MTR-4010.17F.003


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Irene Vögeli, Delphine Chapuis-Schmitz, Heinrich Lüber
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.006
Projektwoche Wissensformen 2: Technopolitics Timeline - Künstlerische Forschung, Kunst und Informationsgesellschaft 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1019.17F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Blockwoche |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Felix Stalder, Irene Vögeli, Patrick Müller, Jana Thierfelder; Gast: Armin Medosch |
Zeit | Mo 3. April 2017 bis Fr 7. April 2017 / 9:15–16:45 Uhr Montag - Freitag 03.04. - 07.04.2017 09.15. - 12.30, 13.30 - 16.45h |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Teilnehmende am Seminar "Wissensformen und Denkpraxen in Künsten und Wissenschaften" haben Vorrang |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität, alle Semester |
Inhalte | "Technopolitics Timeline" ist ein freies künstlerisches Forschungsprojekt, initiiert von einer transdiziplinären ForscherInnengruppe in Wien, das nun in Zusammenarbeit mit der ZHdK weiter entwickelt wird. Kerninteresse des Projekst ist es, kulturelle Praktiken (auch die eigenen) im Kontext grosser, historischer Umwälzungen zu verorten, zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Ausgangspunkt des Moduls ist eine bereits vorhandene Timeline, die von 1900 bis zur Gegenwart knapp 470 Einträge umfasst, zu Ereignissen, welche zur Entstehung der „Informationsgesellschaft“ und deren Transformationen beigetragen haben. Diese Timeline besteht als print-out 1.5 x 11m. Die graphische Timeline ist aber kein Endprodukt, sondern der Einstieg in einen kuratierten Wissensraum. Er ermöglicht, die Geschichte der Informationsgesellschaft in ihren Bezügen zu kulturellen, wissenschaftlichen oder politischen Ereignissen sowie individuellen künstlerischen und intellektuellen Praktiken zu erforschen, zu artikulieren und zu diskutieren. Dabei wird es auch um die Verhandlung ästhetischer Fragen im Zusammenhang mit dem Format Timline gehen. Das Modul vermittelt Perspektiven auf die komplexe Geschichte der Informationsgesellschaft; es lädt dazu ein, die Timeline zu lesen und zu schreiben und in einem komplexen künstlerischen Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Das Projekt wird im Juni 2017 in Hong Kong im Rahmen einer von Connecting Spaces geförderten Ausstellung und Workshopserie weitergeführt. Für einzelne Studierende, die über den Rahmen des Moduls hinaus im Rahmen des Projekts arbeiten möchten, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Workshops in Hong Kong. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Montag, 4. bis Freitag, 7. April jeweils ganztags (voraussichtlich 09.15 bis 12.30 / 13.30 bis 16.45 h). Vorgesehen sind auch 1-2 Abendveranstaltungen, an welchen die Timeline mit externen Gästen diskutiert wird. Die genauen Zeiten werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Dauer | Fünftägige Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Seminar ist eine Kooperation mit dem BA Kunst & Medien und führt Studierende beider Studiengänge zusammen. |