

Robert Wettstein
Christoph Müller
6 CreditsBDE-VSD-V-4620.09.17F.001


Anna-Brigitte Schlittler
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-4004.17F.001
Spot On 


Nummer und Typ | BDE-VSD-V-4200-09.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Spot On |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Martina Kühne Senem Wicki |
Zeit | Di 23. Mai 2017 bis Fr 9. Juni 2017 |
ECTS | 4 Credits |
Zielgruppen | Pflichtmodul Style & Design, 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Fähigkeit zur Analyse von Trendphänomenen und Diskursen. Schärfung der eigenen konzeptuellen Arbeit. Einüben sprachlicher Präzision in der Präsentation eigener Konzepte. |
Inhalte | Was ist ein Trend? Wie lassen sich Dinge lesen? Das Seminar vermittelt über die Grundlagen der Trendforschung und Positionen der Kultursoziologie das methodische Handwerkszeug, um die Dynamik gesellschaftlicher Veränderungen fassen und beschreiben zu können. In einem zweiten Schritt wird die aufmerksame Gesellschaftsbeobachtung auf die eigene konzeptuelle Arbeit angewandt. Wie lässt sich die eigene designerische Intervention präzisieren? Warum ist sie relevant? "Spot On" wird also in seiner Doppelbedeutung verstanden: zum einen als punktgenaue Landung - konzeptuell ebenso wie begrifflich. Zum anderen im Sinne des Performativen: als Präsentation. An beidem werden wir arbeiten. Die Präsentation der Einzelarbeiten schliesst das Seminar ab. |
Bibliographie / Literatur | Intensive Zeitungslektüre, mindestens ab 4 Wochen vor Seminarbeginn. Mitzubringen sind 3 eigene Projekte in ausführlicher Dokumentation. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | 30.03.17 und 23.05.17 - 09.06.17 (ohne Montage und 25.5.) |
Dauer | 3 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |