Theorie 4.3 VSV: Das wissenschaftliche Bild im didaktischen Zusammenhang 

Zeigen - Zeichnen - Zeichen
Das Seminar betrachtet den didaktischen Stellenwert des wissenschaftlichen Bildes: die visuellen Vermittlungsweisen von didaktisch aufgearbeitetem Wissen. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert.
Nummer und TypBDE-BDE-T-VS-4003.17F.001 / Moduldurchführung
ModulTheorie 4. Semester VSV 
VeranstalterDepartement Design
LeitungMargarete von Lupin
Thomas Schärer
ZeitMo 20. Februar 2017 bis Mo 29. Mai 2017 / 8:30–10:30 Uhr
Anzahl Teilnehmendemindestens 5
ECTS3 Credits
VoraussetzungenBereitschaft zum gemeinsamen dialogischen Erarbeiten der Inhalte und Texte
LehrformSeminar
Atelier, Kurzreferate
ZielgruppenBA-Theoriemodul vertiefungsspezifisch für Studierende im 4. Semester
Lernziele / KompetenzenGrundüberlegungen des wissenschaftlichen Vorgehens
Logische Schlussfolgerungen
Argumentation und das Verwenden von Bildern
Didaktische Grundkenntnisse
Unterscheidung zwischen Lern- und Lehrmitteln
Darstellungskonventionen
Bezüge zwischen Logik, Bild und Text
InhalteDas Seminar betrachtet den didaktischen Stellenwert des wissenschaftlichen Bildes: die visuellen Vermittlungsweisen von didaktisch aufgearbeitetem Wissen. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Kursteil behandelt die Thematik aus der Perspektive des Gestalters und dient der Sensibilisierung für die Zusammenhänge von Inhalt und Form. Anhand von Visualisierungsbeispielen wird das Zusammenspiel von Inhaltsvermittlung, formalen Überlegungen und Fertigungsbedingungen untersucht. Die Modelltheorie erklärt Zweck und Funktionsweise von Modellen. Aus ihr werden Kriterien für die Gestaltung des didaktischen Auftrags abgeleitet, um Qualitätsmerkmale wissenschaftlicher Illustrationen zu gewinnen. Der zweite Teil des Kurses folgt der Sicht des Wissenschaftlers. Anhand von Beispielen wird der Unterschied zwischen Wahrheitsfindung und Wahrheitsbegründung deutlich. Die drei Verfahren des logischen Schliessens (Induktion, Deduktion, Abduktion) werden ebenso durchgespielt wie der Aufbau von Argumentationslinien, denen Bilder Beweiskraft verleihen können. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Ebenen des Verstehens und der praktische Zusammenhang von Lehren und Lernen.
Bibliographie / LiteraturObligatorisch
Jeweils Auszüge oder einzelne Kapitel aus:
---
Arnheim, Rudolf (7/1996): Anschauliches Denken. Zur Einheit von Bild und Begriff, Köln (Erstausgabe 1969).
Ballstaedt, Steffen-Peter (2012): Visualisieren. Bilder in wissenschaftlichen Texten, Konstanz / München.
Bredekamp, Horst u.a. (Hg.) (2008): Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, Berlin.
Bruh, Matthias (2009): Das Bild. Theorie, Geschichte, Parxis, Studienbuch Kulturwissenschaft, Berlin.
Faßler, Manfred (2002): Bildlichkeit. Navigationen durch das Repertoire der Sichtbarkeit, Wien / Köln / Weimar.
Gördüren, Petra und Luckow, Dirk (Hg.) (2012): Dpllereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft, Kiel.
Kemp, Martin ((2000): Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene, Köln.
Lieber, Gabriele (Hg.) (2008): Lehren und Lernen in Bilder. Ein Handbuch zur Bilddidakti, Baltmannsweiler.
Nohr, Rolf F. (2012): »Nützliche Bilder. Bilddidaktik und das Mäandern der Diskurse«, in: Liebsch, Dimitri und Mößner, Nicola (Hg.) (2012): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, Köln.
Weimer, Wolfgang (2005): Logisches Argumentieren, Stuttgart (Reclam-Büchlein, kann man sich am besten frühzeitig selbst besorgen).
---
---
Fakultativ
---
Maar, Christa und Burda, Hubert (Hg.) (3/2005): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln.
Nortmann, Ulrich und Wagner, Christoph (Hg.) (2010): In Bildern denken? Kognitive Potenitale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft, München.
Leistungsnachweis / TestatanforderungRegelmässige Anwesenheit
Mitarbeit während des Unterrichts
Abgabe der Hausaufgaben zum jeweils kommunizierten Zeitpunkt
Übernahme eines Kurzreferates mit Präsentation und ausgedrucktem Handout
Test oder Kurzessay am Ende des Seminars
Termine20./27. Februar
6./13./20./27. März
10./24. April
8./15./22./29. Mai 2017

Am 6. März findet das Seminar von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.
Dauer8:30 bis 10:30 (1x 17:00 bis 18:30 Uhr)
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungHandys und Laptops bleiben während des Unterrichts ausgeschaltet.
Alle Details werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Termine (9)