Dienstagabendveranstaltungen 


Die Dienstagabendveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie den Studierenden des Industrial Design den "Blick über den Tellerrand" ermöglichen.
Einerseits geben Gäste Einblick in ihr Schaffen (Designer, Ingenieure, etc), andererseits fördert die "Fragestunde und Debatte" die kritische Gesprächskultur in der Studienvertiefung. In einem weiteren Format - "Toni zu Gast.."- werden andere Studienvertiefungen und Forschungsinstitute aus dem Toni-Areal eingeladen, um so den interdisziplinären Austausch zu fördern und Schnittstellen für mögliche Kooperationsprojekte zu bieten. Exkursionen zu verschiedenen Ausstellungen runden das Angebot ab.
Soweit nicht anderweitig kommuniziert, finden die Veranstaltungen von 17.00h - 19.00h im Hörsaal-1 "3.K01" neben der Eingangshalle statt.
Einerseits geben Gäste Einblick in ihr Schaffen (Designer, Ingenieure, etc), andererseits fördert die "Fragestunde und Debatte" die kritische Gesprächskultur in der Studienvertiefung. In einem weiteren Format - "Toni zu Gast.."- werden andere Studienvertiefungen und Forschungsinstitute aus dem Toni-Areal eingeladen, um so den interdisziplinären Austausch zu fördern und Schnittstellen für mögliche Kooperationsprojekte zu bieten. Exkursionen zu verschiedenen Ausstellungen runden das Angebot ab.
Soweit nicht anderweitig kommuniziert, finden die Veranstaltungen von 17.00h - 19.00h im Hörsaal-1 "3.K01" neben der Eingangshalle statt.
Nummer und Typ | BDE-VID-V-9016.09.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Margarete von Lupin, Cyril Kennel |
Zeit | Di 21. Februar 2017 bis Di 23. Mai 2017 / 17–19 Uhr 12 Tage immer Dienstags |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Eingeschrieben als Student/in in der Vertiefung Industrial Design. |
Lehrform | Vorlesungen, Vorträge, Exkursionen, Debatten, etc.. |
Zielgruppen | Pflichtmodul für Industrial Design, alle Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Formate "Fragestunde" und "Debatte" dienen den Studierenden, ihre Disziplin kritisch zu hinterfragen und aktiv auf Inhalte eines Vortrages einzugehen. Die Meinungsbildung zu Designthemen steht hierbei im Vordergrund. Weitere Formate mit diversen Gästen bieten breiteres Orientierungswissen im Bereich Industrial Design zu Themen wie Nachhaltigkeit, technologischen Entwicklungen sowie sozialen Fragestellungen. Zudem finden an einigen Terminen auch Schlusspräsentationen von Entwurfsprojekten statt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80 % Anwesenheit während des gesamten Semesters. Die 80 % beziehen sich auf alle Dienstagabend-Veranstaltungen und nicht nur auf die Formate "Fragestunde" und "Debatte". Eine aktive Teilnahme während der Veranstaltung ist ausdrücklich gewünscht. Im Voraus der Formate "Fragestunde" und "Debatte" wird das Einreichen einer Frage zum Thema an die Adresse debattierclub.vid@zhdk.ch verlangt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
