Theorie 4.7 VGD: Tropes vs Women in Videogames ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Die Cyborg. Gender Role Models in Computergames.
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-4007.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 4. Semester VGD |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Margarete Jahrmann |
Zeit | Mo 20. Februar 2017 bis Mo 29. Mai 2017 / 13–15 Uhr |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | BA-Theoriemodul vertiefungsspezifisch für Studierende im 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Erstellen einer Recherche- Präsentation und Vortragsformen. Genderkompetenz am Beispiel CYBORGS als theoretische Metapher. |
Inhalte | Gender wird definiert - gesellschaftlich - und wie werden Female Characters definiert? Finden wir neuere und bessere Beispiele wie nur- She Devils und Heroines? Donna Haraways CYBORG MANIFESTO dient als Ankerpunkt zur Definition einer Kritik von Geschlechter Stereotypien in Computergames. Die Frage nach GENDER als gesellschaftliche Konstruktion im Verhältnis zum Design weiblicher Heldinnen ist Inhalt des Seminars. Nach welchen Vorstellungen wird Gender in der Gesellschaft/en als SPIELSYSTEM gestaltet. Geschlechter ROLLEN und Typologien sollen anhand von She-Devils und Heroinen betrachtet werden.
|
Bibliographie / Literatur | 1.Donna Haraway Cyborg Manifesto Erstmals erschienen unter: Haraway, Donna: Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980's. In: Socialist Review 80. 1985. S. 65-108. 2. ORLAN, Ceci est mon corps? ceci est mon logiciel, postface by Maria Bonnafous-Boucher, Ed Al Dante Aka, Collection Cahiers du Midi ? Collection de l?Académie royale des beaux- arts de Bruxelles, Bruxelles, 2011 3. Valie Export www.medienkunstnetz.de/werke/tapp-und-tastkino/ |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Referat |
Termine | 20./27. Februar 6./13./20./27. März 10./24. April 8./15./22./29. Mai 2017 |
Dauer | 13:00 bis 15:00 Uhr |
Bewertungsform | Noten von A - F |