

Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Harald Krämer (School of Creative Media, City University of Hong Kong)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2011.17F.001


Tido von Oppeln
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-2013.17F.001


Fabienne Boldt Spinnler
Elisa Forster (Assistenz)
2 CreditsBDE-BDE-T-SR-5-2018_4018.17F.001
Politik, Gesellschaft und Design 


Der Vorlesungszyklus schliesst an den vorherigen von Renate Menzi im HS an. Er knüpft an die formale Perspektive der Designgeschichte von ca. 1750 bis heute an - und erweitert diese durch ihren politischen und gesellschaftlichen Kontext.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-HV-2000.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Hauptvorlesung 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Paola de Martin |
Zeit | Mo 20. Februar 2017 bis Mo 29. Mai 2017 / 8:30–10:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 130 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Bachelor Hauptvorlesung für Studierende im 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmenden kennen gesellschaftliche und politische Entwicklungen, die eine grosse Wirkung auf die Arbeit der Gestaltung hatten. Sie sind in der Lage, die lange Macht von historischen Akteuren und Strukturen an relevanten Beispielen der Designgeschichte zu erkennen. Die Studierenden werden befähigt, ihre Designtätigkeit aus der historischen Perspektive kritisch zu reflektieren und dadurch eigenständige Positionen in ihrer Gegenwart einzunehmen. |
Inhalte | Chronologisch aufgebauter Perspektivenwechsel zwischen: 1. Design und: Technik, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. 2. Schweizer und Globalgeschichte des Design. 3. Ereignis- und Strukturgeschichte des Design. Folgende gesellschaftlichen und politischen Strukturen werden in Bezug auf ihre Wirkungsmacht auf die Designproduktion erhellt: Proto-Industrialisierung, Industrialisierung, Liberalismus, Protektionismus, Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus, Sozialismus, Kommunismus, Nationalsozialismus, Keynesianismus, Soziale Wohlfahrt, Neoliberalismus, Globalisierung. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird in der Vorlesung abgegeben. Zur Einführung empfohlen: Adamson, Glenn et al. (Hg.), Global Design History, New York/London 2011. Forty, Adrian, Objects of Desire, Design and Society since 1975, London 1987. Hirdina, Heinz, Am Ende ist alles Design, Berlin 2008. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | Die Hauptvorlesung findet jeweils montags vom 20. Februar bis 29. Mai 2017 statt. Keine Vorlesung an folgenden Terminen: 3./17. April 1. Mai 2017 |
Dauer | 8:30 bis 10:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |