

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
Qualifikation LK / Internes Projekt "Africa" Burkina Faso, Phase 2: Réalisation 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Qualifikation / Leitende Künstler |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung Hamadou Mandé (Projektbegleitung) Yolande Lingani (Koordination) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 10 |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | Der Besuch der Plattform AFRICA/AFRIQUE im HS 2016 oder die Bereitschaft, sich für die Umsetzung auf eines der vorbereiteten Projekte einzulassen (s.u.); Mitarbeit bei den Vorbereitungen der Reise nach Burkina Faso (siehe Bemerkungen) und Vorstellung der Ergebnisse an der ZHdK nach Abschluss des Aufenthaltes. Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an: Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lehrform | Pflicht und Wahlpflicht / Vertiefen |
Zielgruppen | MTH ZHdK; MA-Fine Arts: MA –Transdisziplinarität/ Studierende sowie Alumni des CRAV, Espace Gambidi |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Die In der Plattform AFRICA_AFRIQUE entwickelten Projektideen zu so unterschiedlichen Themen wie „Das Alter“, „Gold“, „Licht“ etc. werden in den zwei Wochen in Ouagadougou in gemischten Ensembles einen Schritt weiter bis zur Durchführung von mindestens einem oder mehreren Tryouts gebracht. Die entstehenden Projekte verstehen Theater als sozial engagierte Kunstform. Im performativen und diskursiven Austausch schafft der Kurs/Aufenthalt am Espace Gambidi, Ausbildungsstätte für Darstellende Künste in Ouagadougou, hybride Räume, in denen die Grenzen zwischen bildender Kunst, Theater und Theorie verschmelzen und die persönliche künstlerische Praxis erweitern. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer führt während der Zeit ein Tagebuch, bestehend aus Elementen selbstgewählter Medien (Zeichnungen, Fotos, Tonaufnahmen, Text, Collagen etc.), die der Reflexion des eigenen Prozesses und des Prozesses der Gruppe auf der Suche nach anderen ästhetischen Ausdrucksformen, Verhandlungsstrategien dienen. Im besten Falle entdecken wir in der Zusammenarbeit mit Studierenden des Centre de Recherche des Arts Vivants CRAV und weiteren Alumni der Ausbildungsstätte auf dem Espace Gambidi übergeordnete Narrative, die wir an der ZHdK nach Abschluss des Kurses vorstellen werden. |
Bibliographie / Literatur | Terkessides, Mark: Kollaboration. Berlin 2015. Sabisch, Andrea: Inszenierung der Suche. Bielefeld 2015. Hänzi, Denis: Die Ordnung des Theaters. Bielefeld 2013. Kirby, Michael: Kirby, Michael: Schauspielen und Nicht-Schauspielen. In: Roselt 2005, S. 361-375. Rebentisch, Juliane: Theorien der Gegenwartskunst. Hamburg 2013. |
Termine | 17. – 30.April 2017 Anreise: 17. April 2017 > Ostermontag! |
Dauer | ganztags |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Der Aufenthalt in Ouagadougou bedingt sowohl inhaltliche wie organisatorische Vorbereitungen. Diese werden an drei Treffen zu ca. 2,5 Stunden koordiniert (Termine nach Absprache ab Februar 2017). Die Dokumentation der Vorarbeiten aus der Plattform AFRICA_AFRIQUE kann bei der Kursleiterin Liliana Heimberg (liliana.heimberg@zhdk.ch) bezogen werden. Espace Gambidi: www.gambidi.org/index.php/fr/ Liliana Heimberg ist Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste, wo sie im Master Theater für das Profil Theaterpädagogik verantwortlich ist. Ihre Arbeit als Regisseurin konzentriert sich auf Stückentwicklungen mit grossen Ensembles an der Schnittstelle von Performance, Musik, Theater und bildender Kunst. Derzeit bereitet sie das nationale Theaterereignis zum Landesstreik „1918.ch“ im Sommer 2018 in Olten vor, das 16 Ensembles aus allen Landesteilen einbindet. Sie leitete mehrere vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsprojekte zum Wandel des Freilichttheaters in der Schweiz. Hamadou Mandé: Leitender Dozent Theaterwissenschaften Université Ouaga, Leiter Espace Gambidi Ouagadougou Yolande Lingani: Soziologin, Ministère de l’Urbanisme et de l’Habitat und Beraterin / Repräsentantin Zürcher Hochschule der Künste / Departement Darstellende Künste und Film in Ouagadougou |