

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
Campusmodulwoche / ZH "Nibelungen. Heldinnen, Hacker, Heros" 


Campuswoche, Campusmodulwoche und Campus-Slots
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-ERK-CAM.17F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Campus-Kurse |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Peter Ender, Joachim Heinzle, Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a. |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 50 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Eine Teilnahme an der gesamten Plattform (Podium sowie vier verschiedenen Workshops) ist obligatorisch. Max. 15 Studierende pro Workshop Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an: Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Zielgruppen | Alle, MTH Theater |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Friedrich Hebbels Nibelungen (1861) ist eine der am meisten beachteten Dramatisierungen des Nibelungenstoffes im Theater. Vom gehörnten Siegfried über Siegfrieds Tod bis hin zu Kriemhilds Rache erzählt der dreiteilige Epos von gefallenen Helden und Versehrbarkeit, von Hybris und Eifersucht, von rächenden Frauenfiguren und den Anfängen der europäischen Zivilisationsgeschichte. Wie können wir uns heute diesem gewaltigen Epos annähern? Unter dem Titel Nibelungen. Heldinnen, Hacker, Heros beschäftigt sich die gemeinsame Plattform des Institute for the Performing Arts and Film (IPF) und des Master Theater des Department Darstellende Künste und Film mit gegenwärtigen Perspektiven auf den Nibelungenstoff. Im Fokus stehen aktuelle Fragestellungen zu Heldenfiguren im postheroischen Zeitalter, deren Inszenierung, Entstehung, Narration und Neuformulierungen in der Theaterpraxis: Von der dramaturgischen Auseinandersetzung mit dem Text, über weibliche Heldinnen und Verletzbarkeit bis hin zu Edward Snowden und Hackern im Cyberspace. Ein Podiumsgespräch zum Auftakt (27.2., 18.00 Uhr) mit Expert_innen (mit der Dramaturgin Julia Reichert und dem Politologen Prof. Dr. Ralph Rotte) nähert sich dem „Nibelungen“-Stoff im Kontext verschiedener politischer und ästhetischer Diskurse vor dem Hintergrund der von den Studierenden erarbeiteten Strichfassung. Sechs Workshops (28.2. und 1.3., je 10-13 und 14-15 Uhr), geleitet von Künstler/-innen und Wissenschaftler/-innen, beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen künstlerischen und theoretischen Herangehensweisen mit den Nibelungen: Workshop 1: Michael Simon "https://en.m.wikipedia.org/wiki/Visual_thinking#/issues" Workshop 2: Peter Ender "Geschrei der Unversöhnlichkeit" Workshop 3: Simone Karpf “Mid den Waffen einer Frau - Geschlechterkonstellationen in der Darstellung von Helden" Workshop 4: Nicolas Stemann "Abgehängte Männer - aufstrebende Frauen - Sehnsucht nach Helden" Workshop 5: Florian Leitner: „Hacker, Nerds und Übermenschen. Die Helden der Cyberkultur“ Workshop 6: Joachim Heinzle: „Mythos Nibelungen. Bearbeitungen und künstlerische Rezeptionen" |
Bibliographie / Literatur | Nibelungen von Friedrich Hebbel |
Termine | 27.02. – 01.03.2017 |
Dauer | 27.02. abends, 28.02. - 01.03. ganztags |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Gastdozierende: Florian Leitner ist Dipl.-Dramaturg, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mediendramaturgie an der Humboldt Universität Berlin und dort Leiter des Medientheaters. Er promovierte 2013 zu “Medienhorror – Mediale Angst im Film” an der Freien Universität Berlin. Mitgründer und dramaturgischer Berater der Berliner Performance-Compagnie “Laokoon”, Tätigkeit als fester Drehbuchautor sowie Regieassistent und Dramaturg bei verschiedenen Theater- und Performance-Projekten am Prinzregententheater München / Metropoltheater, Châteaudun Créateurs Paris u.a.. Prof. Dr. Joachim Heinzle ist ein deutscher germanistischer Mediävist. Er ist emeritierter Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Philipps-Universität Marburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem das Nibelungenlied und die Heldenepik. Julia Reichert arbeitete als Dramaturgin an verschiedenen Theatern in Deutschland und der Schweiz. Sie interessiert sich insbesondere für Theater als soziale Kunst und die Peripherien des institutionellen Theaterbetriebes, performatives Lernen und situatives Verstehen. Ab der Spielzeit 16/17 ist sie Dramaturgin im Schauspiel am Luzerner Theater. Sie erarbeitet mit Studierenden des MA Theater die Nibelungen Strichfassung. Prof. Dr. Ralph Rotte (tbc) ist Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie. Zu seinen Fachgebieten zählen: Strategic Studies, empirisch-historische Konfliktforschung, internationale Beziehungen des Heiligen Stuhls, europäische politische und ökonomische Integration, Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Migrationsforschung und Zuwanderungspolitik. |