

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
Campus-Slots / ZH "Dramaturgien des Unheimlichen" 


Campuswoche, Campusmodulwoche und Campus-Slots
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-ERK-CAM.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Campus-Kurse |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 26 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Vorbereitende Lektüre, Gruppenarbeit, aktive Teilnahme Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an: Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lehrform | Campus-Slots / ERKUNDEN |
Zielgruppen | Alle |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Schauerliteratur, Horror- und Splatterfilme, Grand Guignol, das Böse, das Monströse, das Übernatürliche, das Wunderbare, Gewalt- und Todesszenarien, Doppelgänger, Untote, damsels in distress, Schwellen und Phänomene der Grenze. All das - und die Liste liesse sich ewig weiterführen – ist im Bereich des Unheimlichen anzusiedeln. Das Unheimliche als Gefühl ruft Angst, Schrecken und Unsicherheit hervor. Doch wie und wodurch wird es erzeugt? Welche Strukturmerkmale und ästhetische Strategien lassen sich analysieren und definieren? Wo taucht es auf? Wann taucht es auf? In diesem Seminar werden wir in einem historischen Abriss verschiedene Definitionen des Unheimlichen anschauen. Angefangen in der Hochphase der Schauerliteratur, der Schwarzen Romantik, werden wir uns zu popkulturellen Formen, wie z.B. dem Splatterfilm, durcharbeiten. Dabei versuchen wir die verschiedenen Genres neben der historischen Kontextualisierung in Bezug zu ästhetischen, psychoanalytischen, strukturalistischen und phänomenologischen Lesarten und Diskursen des Unheimlichen zu setzen. Schliesslich gilt es die Parameter Raum und Zeit, die besonderen Dramaturgien, die Figurenkonstruktionen und die gesellschaftlichen Aspekten des Unheimlichen zu untersuchen. |
Bibliographie / Literatur | Es wird ein Reader bereitgestellt. |
Termine | 1. Teil: 13.03. - 14.03.2017 2. Teil: 02.05. - 03.05.2017 |
Dauer | Teil 1: 14.00 - 18.00 Uhr Teil 2: 15.00 - 19.00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Hayat Erdogan 1981 in Mühlacker geboren, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Stuttgart und Dramaturgie an der ADK in Ludwigsburg. Sie arbeitete als Übersetzerin, Dolmetscherin und Dramaturgin, war Forschungsstipendiatin der James-Joyce-Foundation in Zürich und in Triest, Mitarbeiterin im International Institute of Political Murder – IIPM, wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Das Spiel mit den Gefühlen“ und im Master of Arts in Theater. Seit 2014 Kommissionsmitglied in der Theaterförderung Stadt Zürich. Von 2014 – 2016 Leitung des künstlerischen Stadtforschungsprojekts „Polytropos – Dada on Tour“ im Rahmen von Connecting Spaces Hong Kong/Zurich. Seit 2015 PhD Researcherin an der Kunstuniversität Linz und Dozentin für Theorie und Dramaturgie im Studiengang Master of Arts in Theater, ZHdK. Simone Karpf in Zürich geboren, studierte Neue Deutsche Literatur und Sprachwissenschaft und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Sie arbeitete in zahlreichen Produktionen als Dramaturgie- und Regieassistentin unter anderem am Schauspielhaus Zürich und am Theater Biel Solothurn, an der Bayrischen Staatsoper sowie in der Freien Szene. Seit 2015 ist sie redaktionelle Mitarbeiterin des Büchermagazins „Bücher am Sonntag“ der NZZ und arbeitet als wissenschaftliche Unterrichtsassistentin im Studiengang Master of Arts in Theater, ZHdK. |