

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
Theorie: Traum-Deutungen 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Th.17F.018 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Werner Oeder |
Anzahl Teilnehmende | maximal 21 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Interessierte aus anderen Departmenten melden sich bitte via Mail unter bal.dkml@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien |
Lernziele / Kompetenzen | Schwerpunkte:
|
Inhalte | Träume faszinieren und verwirren uns; wir verstehen nicht genau, was "in ihnen" mit uns vor sich geht, und doch können wir dem Geschehen nicht entrinnen ohne aufzuwachen. So sind Wunscherfüllungen und Albträume vielleicht der direkteste Ausdruck der Lust und Verzweiflung an unserem Vermögen (Zwang?), im Schlaf eigene unkontrollierbare Welten zu erschaffen. Doch mehr und mehr besiedeln Träume den Alltag von Arbeit, Medien und Gesellschaft, zirkulieren sie, angeheizt vom Imperativ "Lebe deinen Traum" als zumeist ungedeckte Währung postmoderner Subjektivität. Der Traum ist in René Descartes „Meditationen“ ein wichtiges Argument seines Zweifels an einer sicheren Erkenntnis der Aussenwelt: Kann es nicht sein, dass wir unser Wachsein nur träumen, und schlimmer, „dass ich nie durch sichere Merkmale den Schlaf vom Wachen unterscheiden kann“? „Do Androids Dream of Electric Sheep?“ fragt der amerikanische SF-Autor Philip K. Dick ernsthafter, als zunächst vermutet, wenn er das Träumen als besonderes Merkmal des Menschen zur Disposition stellt. Bei Sigmund Freud entwerfen Träume ein phantastisches, abgründiges Zwischenreich der Wunscherfüllung, in dem das Verborgene und Verdrängte lustvoll oder erschreckend in Erscheinung tritt. Der deutsche Philosoph Walter Benjamin erweitert das Verständnis des Traums als eines individuellen, bloss subjektiven Bewusstseinsvorgangs; er fasst ihn „1) als historisches, 2) als kollektives Phänomen“. Hauptstädte wie das Paris des 19. Jahrhunderts, ja Gesellschaften generell interpretiert er als Traumkollektive, deren Technik, Mode und Architektur Traumcharakter besitzen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. Min. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | Mo 09.15-12.45 20.2./ 27.2./ 6.3./ 20.3./ 27.3./ 10.4./ 24.4./ 15.5. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |