

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
Das Formen der Dinge 


Die gestaltete Umgebung ist nicht neutral sondern hat eine konditionierende Wirkung auf Menschen. Artefakte wie Bilder, Kleidung, Möbel, Werkzeuge, Medien oder Systeme sind daher keine neutralen Objekte sondern beeinflussen zu einem großen Teil menschliche Wertvorstellungen und Lebensqualitäten sowie Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Dabei ist die Gestaltung dieser Artefakte auch geprägt durch persönliche, gesellschaftliche oder kulturelle Vorstellungen, Werte und Ideologien darüber, wie Menschen leben oder handeln sollen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-HV-4000.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Hauptvorlesung 4. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Björn Franke |
Zeit | Mo 20. Februar 2017 bis Mo 29. Mai 2017 / 10:30–12:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 130 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Bachelor Hauptvorlesung für Studierende im 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Vorlesungsreihe soll ein umfassendes begriffliches Fundament bereitstellen, welches ermöglicht die in der gestalteten Umwelt enthaltenden Werte und Ideen kritisch zu analysieren und zu entschlüsseln. Dadurch soll eine Reflexion über die kulturellen, ideologischen und moralischen Dimensionen der eigenen Designpraxis angeregt werden. |
Inhalte | In dieser Vorlesungsreihe wird das Zusammenspiel von gestalteten Artefakten und deren Auswirkungen auf die Qualität menschlichen Lebens untersucht. Anhand von Artefakten und Designrichtungen wird gezeigt, welche kulturellen, ideologischen und moralischen Wertvorstellungen in alltägliche Gegenstände eingeschrieben sind. So erlaubt James Dysons Airblade sicherlich ein besonders schnelles Händetrocknen, verhindert dabei aber gleichzeitig andere Verwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Trockenen von Kleidung, Haaren oder Gesicht. In der Vorlesung werden daher verschiedene Designtheorien und Designbegriffe im Hinblick auf das Selbstverständnis von Designern und Designerinnen beleuchtet, sowie auf sich daraus ergebenen unterschiedlichen Herangehensweisen an Probleme und Aufgaben. |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, kontinuierliche Tests und Aufgaben |
Termine | Die Hauptvorlesung findet jeweils montags vom 20. Februar bis 29. Mai 2017 statt. Keine Vorlesung an folgenden Terminen: 3./17. April 1. Mai 2017 |
Dauer | 10.30 bis 12:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |