

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
DESIGNMETHODOLOGIE: angewandt-unternehmerisch (Orientierung A) 


Vertiefendes Theorie- und -methodologie Seminar aus angewandt-unternehmerischer Perspektive
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MDE-MDE-Seminare-1000.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Minor Seminare 1.Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Stefano Vannotti |
Zeit | Mo 18. April 2016 bis Mo 30. Mai 2016 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 30 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | für MDE Studierende: keine Für Studierende anderer MA-Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für 1. Semester Studierende des Masters of Art in Design |
Lernziele / Kompetenzen | Das Seminar bietet den Studierende eine vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Designkultur und vermittelt Designmethoden und -strategien mit Fokus auf marktorientierte Kontexte. Dies ermöglicht den Aufbau eines angewandt-unternehmerischen Reflexionsrahmens als wichtiges Instrument zur Entwicklung des individuellen Masterprojekts und zur Ausbildung einer überzeugenden Designhaltung in unterschiedlichen Berufsfeldern und Positionen. |
Inhalte | Das vertiefende Orientierungsseminar fokussiert auf die praxisnahe Perspektive des Designs. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Disziplin, in welchem neben kreativ-designorientierten vor allem unternehmerisch-strategische Aspekte in der Theorie- und Methodenvermittlung im Vordergrund stehen. Dabei wird das breite Feld der Gestaltung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen unter Berücksichtigung wichtiger Gesichtspunkte des Design Thinking beleuchtet. Das mehrtätige Seminar gliedert sich in theoretische Inputs, intensive Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur, Vermittlung von Methoden und Tools. |
Bibliographie / Literatur | Hanington, B., & Martin, B. (2012). Universal Methods of Design: 100 Ways to Research Complex Problems, Develop Innovative Ideas, and Design Effective Solutions. Rockport Publishers. Kolko, J. (2011). Exposing the Magic of Design: A Practitioner's Guide to the Methods and Theory of Synthesis (Oxford Series in Human-Technology Interaction) (1 ed.). Oxford University Press, USA. Manzini, E. (2015). Design, When Everybody Designs. The MIT Press. Nelson, H. G., & Stolterman, E. (2012). The Design Way: Intentional Change in an Unpredictable World (second edition ed.). The MIT Press. Pfeffer, F. (2014). To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt: Strategien | Werkzeuge | Geschäftsmodelle. Schmidt, H, Mainz. Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner : how professionals think in action. New York: Basic Books. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive und regelmässige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit), Lesen und Vorbereiten der wöchentlichen Seminarliteratur (inkl. Präsentationen); Abgabe der eingeforderten Leistungsnachweise (u.a. Endreflexion) |
Termine | Di. 18.04.2017 Di. 02.05.2017 Di. 16.05.2017 Di. 30.05.2017 Jeweils Dienstagmorgen von 09:00-12:00 |
Dauer | Insgesamt vier Halbtage ab Mitte Semester |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Wahlpflicht bedeutet, dass die Studierende in Absprache mit ihren Mentorierenden Mitte Semester eines der drei Orientierungsseminare A,B oder C wählen können. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten (Literatur und Filme in teilweise in englischer Sprache). |