

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
Projektwoche Wissensformen 1: Die queere Performativität der Natur oder zu einer materialistischen Theorie des Werdens 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1019.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Blockwoche |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Cord Riechelmann Irene Vögli, Jana Thierfelder |
Zeit | Mi 22. Februar 2017 bis Fr 24. Februar 2017 / 9:15–16:45 Uhr Mittwoch - Freitag 22.02. - 24.02.2017 09.15. - 12.30, 13.30 - 16.45h |
Ort | ZT 4.T30 Seminarraum (20P TL) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar: Lektüre, Diskussionen |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK |
Inhalte | Die Metamorphose der Schmetterlinge kennt jede_r. Während das Leben der Schleimpilze in Zyklen, die zwischen Individualisierung und der selbstverständlichen Aufgabe derselben hin und herschwimmen, ohne dass das eine das andere ausschliesst, wesentlich unbekannter ist. John Tyler Bonner, der sein Leben der Erforschung der Schleimpilze widmete, sah in ihren spontanen Aggregationen von winzigen Individuen zu riesigen bis zu 15 Meter langen Schleimgebilden, die in ihrer Aufsicht dem Bild des U-Bahnnetzes von Tokio sehr ähnlich sein können, den Beginn des Sozialen in der Naturgeschichte. Philosophisch könnte man Bonners Leben als den Versuch des unendlichen Schleimpilz-Werdens beschreiben. Ein Versuch, der andauernd zwischen der festsitzenden und der laufenden Lebensform hin- und hergerissen wird, um letztlich zu erkennen, das Schleimpilz-Sein eher eine Lebensweise ist, als eine systematisch festgestellte Sache: eine queere, d.h. seltsam unbestimmte Performativität. Eine Performativität, die Rosi Braidotti und Karen Barad als das Wesen des Seins selbst - vom Elektron des Atom bis zu den Peitschenschwanz-Eidechsen - bestimmt haben. Das Seminar soll anhand von konkreten Beispielen aus Natur und Kunst dem Gedankengang der bedeutensten Theoretikerinnen eines Materialismus des Werdens zu folgen versuchen. |
Bibliographie / Literatur | Karen Barad: Verschränkungen. Merve Verlag 2015 Rosi Braidotti: Metamorphoses. Towards a Materialist Theory of Becoming. Polity Press 2002. John Tyler Bonner: Evolution und Entwicklung. Reflexionen eines Biologen. Viehweg 1995. Ian Hamilton Grant: Schleim und Sein: Die Mathematik des Protoplasmas in Lorenz Okens ‘Natur-Philosophie’. In: Armen Avanessian, Björn Quiering (Hg.): Abyssus Intellectualis. Merve Verlag 2013. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Dienstag, 21.Februar, 13.30 bis 16.45 h Mittwoch, 22. Februar, 09.15 bis 12.30 / 13.30 bis 16.45 h Donnerstag, 23. Februar, 09.15 bis 12.30 / 13.30 bis 16.45 h Freitag, 24.Februar, 09.15 bis 12.30 h |
Dauer | 6 Halbtage, Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Projektwoche steht im Zusammenhang mit dem Seminar "Wissensformen und Denkpraxen in Künsten und Wissenschaften" (s. separate Ausschreibung) |