

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
In und mit Milieus spielen_VTP - PROBIEREN_(SC) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6218.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themenfeld: Ästhetik des Dramatischen_L2 (6Wo) - PROBIEREN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 26 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *Geöffnete Lehrveranstaltung* für Tanz- und Film-Studierende aus dem DDK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 23.03.2017/Wo12) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Workshop/Projekt |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Das Spiel in und mit sozialen Milieus hinsichtlich seiner sozialen, politischen und ethischen Dimensionen erforschen. Diese Reflexion auf die Konzeptionen eigener Umsetzungen übertragen können. Konzepte künstlerischer und kulturwissenschaftlicher Recherchemethoden für ein spezifisches Feld adaptieren und anwenden lernen. Die eigene Rolle als Mitspielende*r/Leitende*r hinsichtlich des Potenzials für partizipatorische Prozesse erkennen und anwenden können. Gewonnenes Recherchematerial zu szenisch-performativen Sequenzen verdichten, in welchen Alltagsspezialist*innen zusammen mit den Studierenden agieren. |
Inhalte | Wie kommt man mit Menschen aus einem sozialen Milieu Zürichs in Kontakt? Wie kann deren Blick auf Welt erfahren und geteilt werden? Wie kann das gefundene Material im Zusammenspiel mit den entsprechenden Alltagsspezialist*innen künstlerisch verdichtet werden? Zeitgenössische Performer/Theaterpädagog*innen agieren an der Schnittstelle von künstlerischen, kulturwissenschaftlichen und theaterpädagogischen Ansätzen. Im Modul gehen wir in Kontakt mit den Menschen einer Zürcher Randgruppe und versuchen deren Lebensrealität kennen zu lernen und sie mit unserer zu kreuzen. Im gemeinsamen spielerischen Austausch werden Gemeinsamkeiten und Differenzen von verschiedenen künstlerischen, kulturwissenschaftlichen und theaterpädagogischen Ansätzen untersucht und diskutiert. Diese Reflexionen fliessen in die Konzeption von Kurzprojekten ein, welche Studierende und Alltagspezialist*innen zusammen entwickeln. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum 1x/Woche in Absprache mit Raumadministrator_in + 1 mittlerer Proberaum extern (Produktionszentrum/Spielstätte/Proberaum) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h + Wo-Ende: 6./7. Mai 2017, jeweils 10-20h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |