

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5140.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 28 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | *Geöffnete Lehrveranstaltung* für Tanz- und Film-Studierende aus dem DDK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 09.02.2017/Wo06) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar mit Aufführungsbesuchen: Termine werden zu Semesterbeginn mitgeteilt. Voraussichtlich zwei Freitagabende. |
Zielgruppen | L2 VTP / L2 VDR L3 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE L3 VSC / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Wahrnehmung von Kunst aus Die Studierenden wissen um ihre eigene Disposition in Rezeptionsprozessen von Kunst und können andere/fremde Wahrnehmungsstrategien nachvollziehen. Sie unterscheiden zwischen Wahrnehmungskontexten, Wahrnehmungsereignissen und Phantasietätigkeiten. Im Zusammenspiel von Wahrnehmung und Wirkung wissen die Studierenden um die relationalen Aspekte der Ästhetik und können Situationen von Kunst als soziale Ereignisse dechiffrieren. Sie haben Weg zum Produzieren von Kunst erkundet und ihre Wahrnehmungsgewohnheiten erweitert. Aufführungsanalyse Die Studierenden kennen ausgewählte Begriffe und Methoden der Aufführungsanalyse. Sie kennen wichtige Institutionen der Theaterlandschaft Zürichs. Sie kennen relevante zeitgenössische Theaterformen. Sie sind in der Lage unter Anleitung ihre Wahrnehmungen besuchter Aufführungen zu beschreiben und ihr individuelles Geschmacksurteil zurückzustellen. |
Inhalte | Wahrnehmung von Kunst aus Lernfeld Die Studierenden lernen die eigene bewusste und unbewusste Wahrnehmungstätigkeit zu beobachten und zu reflektieren. Sie machen Erfahrungen über das persönliche künstlerische Wahrnehmen und die geistigen Aktivitäten in den Grenzbereichen der Wahrnehmung. Geistige Aktivitäten wie Assoziation- und Metaphernbildung werden als Möglichkeiten fürs eigene kreative Schaffen erforscht. Vorgehen Ausgewählte Beispiele aus Musik, Bildende Kunst und Architektur werden zum Ausgangspunkt von Wahrnehmungsvorgängen, die vertraute Rezeptionsprozesse bewusst machen oder irritieren. Vorerfahrungen, praktische Fertigkeiten, Kontextwissen und Rahmung der Rezeptionssituation werden thematisiert und zum Ausgangspunkt für die Reflexion der eigenen Wahrnehmungsbesonderheiten gemacht. In einer vergleichenden Analyse wird unterschiedlichen Rezeptionsweisen ausfindig gemacht und Typologien gekennzeichnet. Mit ihnen ins Spiel zu kommen, um auf mit anderen Augen und Ohren wahrzunehmen, dient der Erweiterung des eigenen Wahrnehmungshorizonts. Aufführungsanalyse Was ist eine Aufführung? Wie beschreiben wir unsere Wahrnehmung? Warum ist es so schwierig unser Sehen in Worte zu fassen? Wir lesen im Seminar zu diesen Fragen einfache theatertheoretische Texte und Sie werden die Inhalte in kleinen Gruppen zusammenfassen und in eigenen Worten wiedergeben. Wir besuchen zwei Aufführungen in Theatern Zürichs und wenden unsere Kenntnisse an. Sie verfassen ein schriftliches Protokoll zu. einer Aufführung und erhalten ein Feedback dazu. |
Bibliographie / Literatur | Hans-Thies Lehmann: Vom Zuschauer. In: Jan Deck, Angelica Sieburg: Paradoxien des Zuschauens. Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater. Bielefeld 2008. S. 21 - 26 weitere Literatur wird im Seminar benannt. Bitte melden Sie sich bei switchdrive an. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum mit Tischen und Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo, Aufführungsanalyse-u. Besuche: Mo/Fr, Wahrnehmung von Kunst aus: Di/Mi immer jeweils 15-18h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |