

Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.17F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.17F.001


Thomas Gerber und Lorenz Suter
0.5 CreditsBFI-MFI-MM.216.ICL.02-12.17F.001


Hayat-Hayriye Erdogan & Simone Karpf
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.001


Peter Ender, Joachim Heinzle,
Michael Simon, Simone Karpf, Florian Leitner, Nicolas Stemann, Julia Reichert u.a.
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.17F.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.17F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.17F.003


Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-309.17F.001


Urs Meier, Prof. Katrin Luchsinger Dr.
2 Creditsbae-bae-vt210-01.17F.001


Natalia Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.17F.001


Markus Gerber (MaGe), Walter Küng (WaKü)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.17F.001


Prof. Luchsinger Katrin Dr., Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.17F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.17F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.17F.001


Cyril Kennel,
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.17F.001


Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-dp800-05.17F.001


Cord Riechelmann
Irene Vögli, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.001


Patrick Müller, Isabel Mundry
1 CreditMTR-MTR-1019.17F.003


Liliana Heimberg Leitung Kurs u. Projektbegleitung
Hamadou Mandé (Projektbegleitung)
Yolande Lingani (Koordination)
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.17F.001


Ruedi Widmer
10 Creditsmae-vpu-202.17F.003


Patrick Müller, Barbara Naegelin
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.001


Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
4 CreditsMTR-MTR-1002A.17F.001


Katja Gläss, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.17F.005


Hans-Jörg Betschart (HB), Noemi Egloff (NE)
2 CreditsBTH-VDR-L-312.17F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.17F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-.375.Th-MFI.ICL02_01.P.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditMFI-MFI-BFI.ICL02-08.17F.17F.001


Simon Graf
3 CreditsBKM-BKM-Th.17F.019


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL02-03.17F.17F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL02-15.17F.17F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.17F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierenden: Nicole Schroeder
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.002


Nicole Schroeder
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.17F.001


Dozierende: Filippo Bonacci, Anita Wasser
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.17F.007


Manuel Gerber
2 CreditsBFI-BFI-V-Sound-Design.KF.17F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.17F.001


Gunter Lösel, Yvonne Schmidt, Anton Rey & Christian Iseli
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.17F.001
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft 


Ja Ja Ja Nein Nein Nein
Protest – Widerstand – Gesellschaft
Protest – Widerstand – Gesellschaft
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mae-201.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Positonen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sønke Gau |
Zeit | Mo 20. Februar 2017 bis Mo 15. Mai 2017 / 18–20 Uhr |
Ort | ZT 5.T09 Hörsaal (63P) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 63 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | MAE-Studierende und MTR-Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Vorlesung, Kolloquium, Übung |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik MAE Studierende Curatorial Studies MAE Studierende Kulturpublizistik MTR Studierende Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen: Positionen, Diskurse und Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft der Gegenwart im Überblick kennen Lernziel Methode: Diskurse im Themenfeld verstehen, einordnen und analysieren Lernziel Haltung:
|
Inhalte | Die Geschichte einer Verbindung von politischen Protesten und ästhetischen Ausdrucksformen und Strategien ist lang: Von Jacques-Louis Davids Engagement während der Französischen Revolution, der Rolle der Situationistischen Internationalen im Pariser Mai 1968 über die künstlerischen Protestformen während der sogenannten Jugendunruhe in den 1980er Jahren in der Schweiz, bis hin zu neueren sozialen Bewegungen – wie zum Beispiel der Globalisierungskritik oder Occupy – oder auch den widerständigen Praktiken während der Gezi-Proteste in Istanbul oder der „Regenschirm-Revolution“ in Hong Kong lassen sich Kontinuitäten, aber auch Verschiebungen und Brüche herausarbeiten. Ebenso zahlreich wie die Beispiele im weitesten Sinn künstlerischer Protestpraktiken sind die unterschiedlichen Theoretisierungen, welche das Potential dieser transversalen Verbindung reflektieren. Angesichts des zunehmenden Erfolges rechtspopulistischer Parteien, der Erosion und Zersplitterung von Öffentlichkeiten als Foren demokratischer Meinungsbildung sowie des verbreiteten Gefühls einer individuellen Minorisierung in der (Welt-)Gesellschaft stellt sich angesichts dieser geänderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erneut die Frage nach den Un-/Möglichkeiten von Protest. Protest wird dabei nicht nur als Widerstand gegen die herrschenden politischen Bedingungen verstanden – also als Artikulation von Negation –, sondern auch als Zustimmung. Zustimmung zur Möglichkeit des Anderen, Besseren, Gerechteren. Ja zum Recht der Machtlosen, Unterdrückten, Marginalisierten, ihre eigenen Anliegen öffentlich kundzutun. Ja zur Pflicht, für die eigenen Rechte einzustehen. Protest ist eine gemeinschaftliche, widerständige Praxis derjenigen Mitglieder einer Gesellschaft, die glauben, sich anderweitig nicht richtig Gehör verschaffen zu können. Protest ist daher oft laut, anklagend, provokativ, aber auch kreativ, unbändig oder ironisch. Alle Gesellschaften kennen Formen des Protests und haben ihre eigene Art des Umgangs damit entwickelt. Von der gewaltsamen Unterdrückung über die unanständige Umarmung der Protestierenden bis hin zur Erfindung von Protest als meinungsbildendes Instrument in den sozialen Medien oder einer politischen Öffentlichkeit gibt es verschiedenste Protest-Kulturen oder -Unkulturen. In der Vorlesungsreihe “Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft“ untersuchen wir aktuelle und vergangene Formen von Protest und blicken gemeinsam mit Gästen aus den verschiedensten Perspektiven auf die widerständischen Praxen marginalisierter Gemeinschaften. Sozial- und kulturgeschichtliche, soziologische und politologische Perspektiven spielen darin ebenso eine Rolle bildtheoretische, populärkulturelle oder kulturwissenschaftliche Ansätze. Nicht zuletzt soll es darum gehen, der bevorstehenden Musealisierung des Symboljahres 1968 im Jubeljahr 2018 eine reflektierte und fundierte Basis zu verleihen, indem aktuelle Positionen aus den Wissenschaften und den Künsten dazu befragt werden. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Semesters abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis in Form einer im Kurs integrierten Übung (Gruppen-Gespräch mit den Referenten); Feedback und Bewertung (bestanden/nicht bestanden) aufgrund des Übungsresultates und der aktiven Teilnahme, 80 % Anwesenheit (mit Unterschriftenkontrolle) |
Termine | Frühlingssemester 2017 Montagabend von 18.00 bis 20.00 Uhr im Hörsaal 5.T09 und Dienstagvormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr im Raum 4.T37 20./21.2 27./28.2 6./7.3 13./14.3 20./21.3 27./28.3 (am 27.3 findet der Vortrag im Hörsaal II statt) 3./4.4. 8./9.5 15./16.5 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |