URBAN LABOR 

Die Stadt als Experiment, Atelier, Werkstatt, Bühne, Ausstellungsraum und Forschungsort (Stadtintervention + Stadtforschung)

Wird auch angeboten für

Nummer und TypZMO-ZMO-P009.17F.001 / Moduldurchführung
ModulURBAN LABOR 
VeranstalterZ-Module
LeitungModulverantwortlich: Johannes M. Hedinger, DDE/DKV (Kunst, Kulturwissenschaft, Curating)
Milenko Lazic, DKM (Kunst, Performance)
Markus Gerber, DDK/DMU (Theaterpädagogik) und Gäste
OrtMi 15.2. 9.15 – 16.45h 4. T06, Do 16.2. 13.00 - 20h 4. T06, Do 23.3. 17 - 20h 4. T33, Do 1.6. 17 - 20h 4. T06, Mi 13.9. 10 - 20h 4. T06, 27.9. – 1.10 Festival Münsterhof, 3.10. 16-20h 4.T06
Anzahl Teilnehmende8 - 18
ECTS6 Credits
VoraussetzungenInteresse an der Auseinandersetzung mit der Stadt als Gestaltungs- und Forschungsraum
LehrformWorkshop, künstlerische Praxis, öffentliche Präsentation, Theorieinputs, Gruppenarbeit, Reflexion
ZielgruppenWahlpflicht für alle Bachelorstudierenden und offen für Masterstudierenden
Lernziele / KompetenzenInhaltliche Ziele
1: Erkenntnis-Ebene: Einen gerichteten Blick auf das Phänomen Stadt werfen lernen, Stadtforschungs-Diskurse kennenlernen
2. Fragestellungs-Ebene: Sich über sein eigenes, spezifisches, künstlerisch-gestalterisches Interesse am Stadtraum klar werden
2: Umsetzungs-Ebene: Konzeption und Realisation eines künstlerisch-gestalterischen Projekts im öffentlichen Raum. Dies ist von der Anlage her schon eine interdisziplinäre Aufgabe bzw. Herausforderung. Dazu kommt, dass Studierende aus verschiedenen Vertiefungen/Departementen in einem interdisziplinären Dialog ihre jeweiligen Kenntnisse, Fragen und Perspektiven miteinbringen können.

Methodisches Ziel
Kooperation zwischen und durch die Disziplinen hindurch in kleinen, begleiteten Gruppen lernen.

Reflexionsziel:
Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer-gestalterischer Aktionen/Interaktionen im öffentlichen Raum kennen lernen.
InhalteKontext:
Vom 27.9. bis 1.10.2017 findet auf dem Münsterhof im Herzen der Stadt Zürich das erste Münsterhof-Fest statt. Der neu gestaltete und verkehrsfreie Platz wird für die Dauer von vier Tagen zum Ort von zahlreichen grösseren und kleineren Kultur-Darbietungen. Die Ausarbeitung der Inhalte dieses Festivals ist ein Auftrag an die ZHdK, das Z-Projekt „Urban Labor“ ist ein Teil dieses Auftrags.

Inhalt
Was können künstlerische Aktionen und Interventionen im öffentlichen Raum auslösen? Wie kann Stadt als Raum mit gestalterischen und künstlerischen Mitteln erfahren, verändert, geprägt werden? In Urban Labor soll der Stadtraum als Bildraum, Klangraum und Raum sozialer Beziehungen bespielt, bearbeitet und erforscht werden. Mit dem Stadtraum haben sich in den letzten Jahren vermehrt Studien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Stadtforschung, aber auch Arbeiten aus künstlerischen Feldern wie Urban Art, Theater und Performance, Klangkunst oder der Medienkunst beschäftigt. Gemeinsam ist ihnen das Interesse am Aufspüren und Sichtbarmachen der (oft verborgenen) Strukturen und Zusammenhänge urbaner Lebensweisen und ihrer Bedingungen.
Urban Labor findet im öffentlichen Raum von Zürich im Frühling/Sommer 2017 statt. In Kleingruppen werden rund fünf bis sechs Projekte (Aktion, Intervention oder Forschung) für und im städtisch urbanen Raum entwickelt, realisiert, präsentiert und dokumentiert, die sich auf den Münsterhof beziehen und dort im Rahmen des Festivals präsentiert oder wiederaufgeführt werden.
Urban Labor versammelt verschiedene methodische Ansätze im urbanen Raum – von künstlerisch-praktisch bis forschend-theoretisch. Während die Praxis ein Wechselspiel von Kunst, Design, Architektur, Theater, Performance und Aktivismus ist – setzt sich der theoretische Zugang mit Methoden der (visueller) Ethnografie und (ästhetischer) Wissensproduktion auseinander.
Anhand von Beispielen und Texten, Übungen im Stadtraum sowie in der Diskussion mit ExpertInnen aus verschiedenen künstlerischen und wissenschaftlichen Feldern sollen Perspektiven und Verfahren (transdisziplinärer) Stadtinterventionen und Stadtforschung erarbeitet und reflektiert und in interdisziplinären Kleingruppen selbst umgesetzt und erforscht werden.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit
Aktive Teilnahme an den Workshops, Gruppenarbeit sowie Schlusspräsentation und Dokumentation
TermineMi 15.2. 9.15 – 16.45 Uhr ZHdK Raum 4. T06
Do 16.2. 13.00 - 20 Uhr ZHdK Raum 4. T06
Do 23.3. 17 - 20 Uhr ZHdK Raum 4. T33
Do 1.6. 17 - 20 Uhr ZHdK Raum 4. T06
Mi 13.9. 10 - 20 Uhr ZHdK Raum 4. T06
27.9. – 1.10 Abschluss Präsentation
3.10. 16-20 Uhr ZHdK Raum 4.T06
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungKontaktdaten: johannes.hedinger@zhdk.ch
milenko.lazic@zhdk.ch
Termine (6)