Geld verdienen als Designer oder Künstlerin - wie geht das konkret? 

Zentrale Fragen rund ums Geldverdienen - für Designer und Designerinnen, Künstler und Künstlerinnen
  • Einführung: Wie bestimme ich eigentlich meinen Stundenansatz, meinen Monatslohn oder den Preis für meine Werke als Designer oder Künstlerin?
  • Workshop "Portfolio-Check": Kann ich mit meinen Ideen oder den Projekten, die bereits in meinem Portfolio dokumentiert sind, zeitnah Geld verdienen? Wie kann ich vorgehen?
  • Workshop mit Gästen: Unter welchen Voraussetzungen bin ich besser als selbständigerwerbender Freelancer, Angestellter oder aber als Entrepreneur tätig? Welche Vor- und Nachteile weisen diese unterschiedlichen Erwerbsstile auf und welcher Stil passt im Moment am besten zu mir? Diskutiere diese Fragen mit erfolgreichen Kreativen aus verschiedenen Kunst- und Kreativ-Branchen!
  • Individuelle Beratung: ich habe gleich einige konkrete Fragen z.B. zu Steuern, (Sozial-)versicherungen, Rechtsformen, Workflow, Marketing, die ich gleich stellen möchte!
Nummer und TypZMO-ZMO-K115.17F.001 / Moduldurchführung
ModulKreativwirtschaft und Erwerbsstrategien 
VeranstalterZ-Module
LeitungProf. Dr. Pietro Morandi, Dep. Kulturanalysen und Vermittlung / Co-Leitung: Daniel Frei, Marketing Experte Colab und Impact HUB Zürich
ZeitMo 13. Februar 2017 bis Fr 17. Februar 2017 / 9:15–16:45 Uhr
OrtZT 4.T33 Seminarraum (32P TL)
Anzahl Teilnehmende8 - 25
ECTS3 Credits
Voraussetzungenkeine
LehrformInputs, Workshops, Gruppenarbeiten
ZielgruppenWahlpflicht für alle Bachelorstudierenden
Lernziele / Kompetenzen
  • Ich weiss präzise und konkret, was ich noch tun muss, um mit meinen in der Hochschule erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten als Designer, Designerin, Künstler und Künstlerin Geld verdienen und Einkommen erzielen zu können.
Als Studierender oder Studierende
  • kenne ich die wichtigsten Anforderungen und unterschiedlichen möglichen Profile von Freelancing, Anstellung oder Entrepreneurship im kreativwirtschaftlichen Kontext
  • verstehe ich die wichtigsten Abläufe in Erwerbsprozessen in Freelancing und Entrepreneurship sowie die Grundlagen in Marketing und Akquise.
  • habe ich mich mit meinen eigenen Erwerbsorientierungen und Fähigkeiten auseinandergesetzt und kann nun meine eigenen Erwerbschancen genauer einschätzen und mich im angestrebten Markt- und Erwerbsumfeld erfolgreicher positionieren.
  • verfüge ich über die Voraussetzungen, um die Ausarbeitung meiner eigenen individuellen Strategie der Existenzsicherung in den Kunst- und Kreativmärkten erfolgreich in Angriff nehmen zu können.
InhalteTeil 1
Im Workshop "Portfolio-Check" erfahrt Ihr, wie Ihr mit Euren Ideen oder Euren bereits entwickelten Projekten zeitnah Geld verdienen könnt.
Ihr befasst Euch intensiv mit der Frage, wie Ihr Euer individuelles Profil weiter schärfen, eigene Alleinstellungsmerkmale entwickeln und Eure Projekte und Vorhaben in einem ausserschulischen, wirtschaftlichen Kontext wirksam präsentieren ("pitchen") könnt.
Ihr lernt die wichtigesten Anforderungen kennen, die für das Bestehen auf den dynamischen Kunst- und Kreativmärkten erforderlich sind.

Teil 2
Anhand von Praxisbeispielen und im Gespräch mit eingeladenen Gästen, die als Angestellte, Freelancer oder Entrepreneure bereits erfolgreich tätig sind, erfährt Ihr mehr über die unterschiedlichen Arbeitswelten der Kreativwirtschaft und deren Märkte.
Ihr lernt nebst unterschiedlichen Erwerbsstilen auch unterschiedliche Strategien erfolgreicher Selbstorganisation kennen und werdet dazu ermutigt und inspiriert, eigene konkrete Erwerbsstrategien für den Übergang vom Studium zu Eurer Arbeitssituation zu entwickeln.
Bibliographie / LiteraturMorandi Pietro; Liebig Brigitte: Freischaffen und Freelancen in der Schweiz, Hochschulverlag, Zürich 2010.
Osterwalder Alexander: Business Model Generation, Verlag Campus, Frankfurt, New York 2011,
Ross, Ina: Wie überlebe ich als Künstler? Transcript Verlag 2013.
Rohrberg, Andrea; Schug Alexander: Die Ideenmacher, transcript verlag 2010
Martel, Frederic: Mainstream, Wie funktioniert, was allen gefällt?, Verlag Knaus, Paris 2011.
Module in Skriptform (werden abgegeben)
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Teilnahme
TermineFS 17 in KW 7 vom 13. - 17.02.2017
Dauer1 Woche
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (5)