Das Archiv, das Gedächtnis, das Zeitgenössische. 

Anhand einzelner filmischer, literarischer oder philosophischer Werke thematisiert das Seminar die vielfaltigen Beziehungen zwischen Philosophie, Literatur und Geschichte in Bezug auf Fragen des Archivs, des Gedächtnisses und des Zeitgenössischen. Es zeigt, wie Philosophie, Literatur, Geschichte und künstlerische Praktiken über das Zeitgenössische nachdenken oder Themen in ihren zeitgenössischen Dimensionen erläutern.
Nummer und TypZMO-ZMO-K105.17F.001 / Moduldurchführung
ModulDie unzeitgemässe Gegenwart 
VeranstalterZ-Module
LeitungDr. Roberto Nigro, Philosoph, ZHdK (ith, Master transdisziplinarität, Vth, VBK) und CiPh (Collège international de Philosophie), Paris.
ZeitMo 13. Februar 2017 bis Fr 17. Februar 2017 / 9:15–16:45 Uhr
OrtZT 3.D21 Seminarraum
Anzahl Teilnehmende8 - 25
ECTS3 Credits
Voraussetzungenkeine
LehrformDiskussion
Seminargespräche, close-readings, Gruppenarbeiten, Diskussion, Vorlesungsbestandteile.
ZielgruppenWahlpflicht für alle Bachelorstudierenden
Lernziele / KompetenzenDas Seminar macht die Studierenden mit Fragen nach einer Theorie der Ästhetik von heute vertraut. Exemplarische Figuren und Positionen der gegenwärtigen Philosophie und Kunsttheorie werden analysiert und aktuelle ästhetische Debatten erläutert.
Das Seminar fokussiert auf einige grundlegende Werke unserer Tradition. Es wird gezeigt, wie Themen in den Archiven unserer Kultur aktualisiert werden und in die Gegenwart hinein wirken.
InhalteUnsere gegenwärtige Globalisierung ist mit der Ausbreitung neuer Kommunikationssysteme eng verbunden. Evidentes Zeichen des Wandels sind Digitalisierungsprogramme. Die Auswirkungen dieser technologischen Neuerungen auf unsere Konzeptionen von Wissen sind potentiell enorm. Wenn wir davon ausgehen, dass sich unsere Subjektivität in Auseinandersetzung mit dieser neuen Realität konstituiert, können wir uns auch fragen, welche Auswirkungen diese technologischen Neuerungen auf sie haben. Wie wird die Subjektivität von diesen technologischen Neuerungen gebildet? Wie reagieren die Künste auf diese technologischen Neuerungen?
Wir gehen davon aus, dass die erwähnten technologischen Veränderungen am Horizont der Transformationen des Kapitalismus stattfinden. Anhand dieser Transformationen des Kapitalismus ändert sich die Beziehung zwischen Erinnern und Vergessen, Gedächtnis und Archiv maßgeblich. Aber welche Nutzen oder Nachteile bringen das Vergessen oder das Erinnern mit sich?
Bibliographie / LiteraturThemenblock 1: Technologischer und medialer Wandel
Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Auszüge)
Félix Guattari, Chaosmose, Wien-Berlin, 2014.
Paolo Virno, Exodus, Wien-Berlin, 2010

Zusätzliche Literatur:
Walter Ong, Orality and Literacy: The Technologicizing of the Word. London, 2003 (1982).
Friedrich Kittler, Aufschreibesysteme 1800/1900, München, 1985.

Themenblock 2: Vergessenkönnen, Vergessenmüssen
Giacomo Leopardi, Nachtgesang eines wandernden Hirten in Asien
Friedrich Nietzsche, Unzeitgemässe Betrachtungen. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben.
Martin Heidegger, Die Frage nach der Technik

Zusätzliche Literatur:
Jorge Luis Borges: Das unerbittliche Gedächtnis

Themenblock 3: Archiv und Gewalt: Der Wille zum Vergessen

Rossella Biscotti, künstlerische Werke
Pier Paolo Pasolini, Edipo Re (Ödipus Rex), Film
Franz Kafka, In der Strafkolonie

Zusätzliche Literatur:
Georges Didi-Hubermann, Das Archiv brennt. Berlin, 2007.
Jacques Derrida, Dem Archiv verschrieben. Eine Freudsche Impression. Berlin, 1997.


Themenblock 4: das Zeitgenössische zwischen Vergessenheit und Erinnerung

Giorgio Agamben, What is the Contemporary? Stanford 2009.
Maurice Blanchot, Der literarische Raum. Zürich-Berlin 2012 (Auszüge)
Roberto Esposito, Third Person. Politics of Life and Philosophy of the Impersonal. Polity 2012 (Auszüge)

Zusätzliche Literatur:
Roland Barthes, Das Neutrum, Frankfurt am Main, 2005 (Auszüge)
Michel Foucault, "Das Denken des Draußen", in: Schriften zur Literatur, 1979.
Leistungsnachweis / TestatanforderungTheoriearbeit, 80% Anwesenheit
TermineFS 17 in KW 7 vom 13. - 17.02.2017
Dauer1 Woche
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungKontaktdaten zur persönlichen Beratung (falls gewünscht):
roberto.nigro@zhdk.ch, Tel. 043 446 65 06
Termine (5)