

Andreas Kohli, Dozent Departement Design sowie Kulturanalysen und Vermittlung
Emilio Paroni, Dozent Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Martti Raevaara, Aalto University Helsinki
N.N. University in Hong Kong (to be announced in November)
4 CreditsZMO-ZMO-P008.17F.001


Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Modulverantwortliche: Prof. Esther-Maria Haeusler, DDK esthermaria.haeusler@zhdk.ch
Benjamin Egger, IFCAR, DKM
Dr. Marcel Bleuler, Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft&KunstMozarteum
Prof. Thomas Müller, DMU
3 CreditsZMO-ZMO-P014.17F.001


Janine Schiller (DKV MAE) (Modulverantwortliche)
Basil Rogger (DKV MTR)
Cybu Richli (DDE VVK)
Christian Imhof (DDE BDE)
NN Gäste
4 CreditsZMO-ZMO-P015.17F.001


Daniel Späti, Designer/Kulturveranstalter (Modulverantwortlicher)
Dimitri de Perrot, Musiker/Regisseur/Szenograph
Benjamin Burger, Designer/Regisseur
Jonas Wolf, Musiker
Luca Burkhalter, Musiker
3 CreditsZMO-ZMO-P005.17F.001


Modulverantwortlich: Johannes M. Hedinger, DDE/DKV (Kunst, Kulturwissenschaft, Curating)
Milenko Lazic, DKM (Kunst, Performance)
Markus Gerber, DDK/DMU (Theaterpädagogik) und Gäste
6 CreditsZMO-ZMO-P009.17F.001
Ästhetische Kulturen: Lektüren: Künstlerische Forschung. Die wichtigsten Texte 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | ZMA-ZMA-P007.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen Seminar 2 |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Dieter Mersch |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (32P TL) ZT 4.T33 Seminarraum |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 35 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar: Lektüre, Kurzreferate, Diskussionen |
Zielgruppen | geöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Seit spätestens seit den 1960er Jahren wird in wechselnden Bezügen, Betonungen und Besetzungen von ‚künstlerischer Forschung‘, ‚Kunst als Forschung‘, ‚Forschung in den Künsten‘, ‚artistic research‘, ‚practice based research‘ oder ‚action research‘ und vieles mehr gesprochen. Das Seminar beschäftigt sich einerseits mit den Grundlagentexten von Christopher Fayling über Henk Borgdorff, Uta Meta Bauer , Claudia Mareis bis zu Konzepten wie dem ‚Forschen Aller‘ und der performativen ‚Aktions-Forschung‘ sowie ausgewählten Artikeln aus dem Journal for Artistic Research, dem Yearbook und dem Artistic research Reader. In jeder Sitzung werden zwei Grundpositionen und Texte zur Diskussion gestellt. Ziel ist es, am Ende des Seminars die wichtigsten Ansätze zu kennen und kritisch hinterfragen zu können. |
Bibliographie / Literatur | wird zu Beginn des Seminars vorgestellt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teinahme |
Termine | 14-täglich dienstags jeweils 17 bis 20 Uhr: 7. / 21. März / 4. / 18. April, 2. / 16. / 30. Mai |
Dauer | 7 Termine |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Seminar wird zusammen und im Wechsel mit Ines Kleesattels Seminar "Ästhetische Kulturen:Künstlerische Wissenspraktiken - Methoden und Gegestände" (dienstags 17-20 h, 28.2. / 14.3. / 28.3. / 11.4. / 25.4. / 9.5. / 23.5.) angeboten. Das Seminar "Lektüren" behandelt vertieft die theoretischen Grundlagentexte, das Seminar "Methoden und Gegenstände" diskutiert solche Texte in Bezug zu Beispielen aus den Künsten. Die Seminare können auch unabhängig voneinander besucht werden. Kontakt für Fragen zu "Ästhetische Kulturen": irene.voegeli@zhdk.ch Einschreibung über ClickEnroll |