

Andreas Kohli, Dozent Departement Design sowie Kulturanalysen und Vermittlung
Emilio Paroni, Dozent Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Martti Raevaara, Aalto University Helsinki
N.N. University in Hong Kong (to be announced in November)
4 CreditsZMO-ZMO-P008.17F.001


Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.17F.001


Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.17F.001


Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.17F.001


Modulverantwortliche: Prof. Esther-Maria Haeusler, DDK esthermaria.haeusler@zhdk.ch
Benjamin Egger, IFCAR, DKM
Dr. Marcel Bleuler, Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft&KunstMozarteum
Prof. Thomas Müller, DMU
3 CreditsZMO-ZMO-P014.17F.001


Janine Schiller (DKV MAE) (Modulverantwortliche)
Basil Rogger (DKV MTR)
Cybu Richli (DDE VVK)
Christian Imhof (DDE BDE)
NN Gäste
4 CreditsZMO-ZMO-P015.17F.001


Daniel Späti, Designer/Kulturveranstalter (Modulverantwortlicher)
Dimitri de Perrot, Musiker/Regisseur/Szenograph
Benjamin Burger, Designer/Regisseur
Jonas Wolf, Musiker
Luca Burkhalter, Musiker
3 CreditsZMO-ZMO-P005.17F.001


Modulverantwortlich: Johannes M. Hedinger, DDE/DKV (Kunst, Kulturwissenschaft, Curating)
Milenko Lazic, DKM (Kunst, Performance)
Markus Gerber, DDK/DMU (Theaterpädagogik) und Gäste
6 CreditsZMO-ZMO-P009.17F.001
Ästhetische Kulturen: Master-Forschungskolleg - Kolleg-Samstage 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | ZMA-ZMA-P005.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen: Master-Forschungskolleg Ästhetik-Kolloquium |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Irene Vögeli, Ines Kleesattel, Dieter Mersch und Gäste |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum (28P TL) ZT 4.T30 Seminarraum (20 TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Das Master-Forschungskolleg richtet sich an Studierende aller Masterstudiengänge, die sich für eine vertiefende und intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Akteur/innen, Projekten und Spielformen im Grenzfeld Praxis-Forschung interessieren und bereit sind, während zwei Semestern im Dialog mit einer oder mehreren Mentoratspersonen ein eigenes Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Umfeld zu definieren, zu entwickeln und mit Forschenden der ZHdK zu diskutieren. |
Lehrform | Kolloquien, Workshops |
Zielgruppen | MA-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Welche Verfahren und Darstellungsweisen kommen zum Tragen, wenn sich Erkenntnisgenerierung, Theoriearbeit und Recherche mit künstlerischer, gestalterischer und ästhetischer Praxis verbinden? Wie positionieren sich die Künste und das Design in der Formation und Distribution von Erkenntnis in der sogenannten "Wissensgesellschaft"? Kern der Veranstaltung ist die interdisziplinäre Reflexion von ästhetischen und methodischen Grundfragen mit Blick auf ausgewählte Diskurse, auf die Praxis der Teilnehmenden sowie auf Forschungspraxen innerhalb der ZHdK. An 5 Samstagen pro Semester wird im Sinne eines Dialoges zwischen den Teilnehmenden (deren Interessen, Praxen, Perspektiven), den Dozierenden und Gästen das an der ZHdK vorhandene Spektrum forschender und reflektierender Zugänge und die darin gegebenen Spannungsfelder (u.a. Praxis-Theorie, Kunst-Wissenschaft, Bild Wort, Beobachtung-Intervention usw.) anhand von Beispielen exploriert. Zum Programm "Ästhetische Kulturen" gehören im FS17 ausserdem zwei weitere Lehrveranstaltungen, in welchen Forschungspraxen und Wissensformen in den Künsten und dem Design aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten fokussiert werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Die Teilnehmenden erwerben an den Kolloquiums-Samstagen und für die Ausarbeitung eines eigenen Forschungs-Vorhabens sowie in weiteren ans Kolleg angegliederten Lehrveranstaltungen gemäss individueller Lernvereinbarung insgesamt 6 bis 14 ECTS Punkte in zwei Semestern (OK der Leitungsperson im eigenen Studiengang ist Voraussetzung). Zu den weiteren Lehrveranstaltungen s. separate Ausschreibungen "Ästhetische Kulturen: Künstlerische Wissenspraktiken - Methoden und Gegenstände" (Dozentin: Ines Kleesattel) sowie "Ästhetische Kulturen: Lektüren. Künstlerische Forschung. Die wichtigsten Texte" (Dozent: Dieter Mersch), |
Termine | Samstag, 4. / 18. März, 1. / 22. April, 13. Mai jeweils 11.00 bis 16.00 Uhr |
Dauer | 5 Samstage im FS17 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Kontakt für Fragen zu "Ästhetische Kulturen": irene.voegeli@zhdk.ch Einschreibung über ClickEnroll |