Tanzimprovisation und choreografische Verfahren - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Angebot für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50600.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Tanzimprovisation und choreografische Verfahren_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Tanzerfahrung mit Improvisation muss vorhanden sein. Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 08.09.2016/Wo36) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Der/die Studierende kann eigene Bewegungsmuster und -abläufe - auch thematisch angebunden - generieren und weiterentwickeln zu einer Tanz- oder Bewegungskomposition. Ein verkörpertes Verstehen der Kompositionsprinzipien und eine verfeinerte Bewusstheit der eigenen Bewegungen und deren Gestaltung in Raum und Zeit geben dem/der Studierenden Wahlmöglichkeiten für eine gezielte Tanz-/Bewegungskomposition und stärken die eigene künstlerische Kompetenz. |
Inhalte | Mit verschiedenen Ansätzen von Improvisationsverfahren aus dem zeitgenössischen Tanz und 1mal pro Woche mit akrobatischen Bewegungselementen wird der Körper geschult und Improvisation und Komposition geübt: Der Körper ist das Instrument, das gestimmt wird durch Uebungen und Experimente für Beweglichkeit, Dehnung, Kraftentwicklung und Ausdauer. Die Arbeit am Zentrum wie auch Haltungsschulung, Verbesserung der Koordination und des Rhythmusgefühls, Entwicklung der Raumorientierung und des Raumgefühls wird ebenso geschult. Das Vertrauen in die eigene Individualität wird gestärkt, die Bewegungsphantasie geübt und an der Präsenz, Expressivität und Körperplastik gearbeitet. Ein wichtiger Bestandteil des Moduls ist das Kennenlernen und Üben der Prinzipien der Komposition. |
Bibliographie / Literatur | Tanzimprovisation - Geschichte, Theorie, Verfahren, Vermittlung von Friederike Lampert, transcript Verlag Bielefeld, 2007 Contact-Improvisation - Bewegen, Tanzen und sich Bewegen von Thomas Kaltenbrunner, Meyer und Meyer, Aachen, 1998 Wisssen in Bewegung - Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz, hrsg. Gabriele Brandstetter und Gabriele Klein, transcript Bielefeld, 2007 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Tanzstudio oder 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr jeweils 15.00-18.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |