Practice Based Research - Die Kunst des Forschens mit Kunst
Angebot für
Nummer und Typ | DMU-WKMT-6401.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | ICST (variabler Inhalt) 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | ICST: Gemán Toro Pérez IFCAR: Christoph Schenker IPF: Anton Rey |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Zielgruppen | Studierende Master Musik (DMU), Master Fine Arts (DKM), Master Theater + Film (DDK) |
Inhalte | In der Rhetorik, über mehr als zweitausend Jahre eine Art Königsdisziplin der Künste, findet sich auffallend häufig das Wort "inventio". Die deutsche Übersetzung "Findekunst", verweist darauf, dass man in der "inventio" das Entdecken von intellektuellen, sinnlichen und emotionalen Ereignissen nicht dem Zufall überlässt, sondern eine Kunst des Findens und Erforschens begründen will. Das Seminar beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten und Techniken des Findens, Erfindens und Erforschens von neuem Wissen. Es bietet Studierenden eine einmalige Gelegenheit, sich unter den verschiedenen Künsten (Musik, Theater, Film, Fine Arts) auszutauschen. Ein Aspekt des Seminars befasst sich mit den Gegenstandbereichen künstlerischer Forschung: Was erforschen die Künste? Ein zweiter Aspekt betrifft die Verfahrensweisen der Kunstforschung: Welche Methoden verwendet das künstlerisch-forschende Tätigseins? Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf das Instrumentarium: Zeichnet sich die künstlerische Forschung durch spezifische Instrumente, Medien und Materialitäten aus? Ein letzter Aspekt schliesslich betrifft das epistemische Potential der künstlerischen Forschung: Welche Formen des Wissen erzeugen die Künste? Wir beginnen das Seminar damit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Verständnis und Ausprägung künstlerischer Forschung (practice based research) in den Bereichen Musik, Theater, Film und Bildender Kunst zu diskutieren. Die weiteren Sitzungen widmen sich spezifischen Problemstellungen. Dazu werden konkrete Forschungsbeispiele mit ihren Referenzen und intellektuellen Positionen vorgestellt. |
Bibliographie / Literatur | Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, hrsg. Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker und Germán Toro-Pérez, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2015. Elektronische Bibliothek des IFCAR: https://www.zhdk.ch/index.php?id=24045 (Zugriff mit persönlichem ZHdK-Login) |
Termine | Jeweils Freitagnachmittag von 14 bis 18 Uhr. Raum: 3.K13 (Ausnahme 21. Oktober 2016: Raum 5.T04) Freitag, 23. Sept. 2016 Einführung (AR/CS/GTP) Freitag, 7. Okt. 2016 verantwortlich: AR Freitag, 21. Okt. 2016 verantwortlich: CS Freitag, 4. Nov. 2016 verantwortlich: GTP [Freitag, 9. Dez. 2016 Tag der Forschung ZHdK Freitag, 16. Dez. 2016 Abschluss + Walcheturm (mit Kaspar König) Freiwillig: Freitag, 18. Nov. 2016 Z-PLUS Freitag, 2. Dez. 2016 ELIA Florenz Kontaktperson beim ICST: Anja Wolfer Kontaktperson beim IFCAR: Barbara Preisig / Franz Krähenbühl Kontaktperson beim IPF: Yvonne Schmidt |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 6401 |