Interkulturalität (Seminar)
Interkulturalität und kulturelles Kapital. Die sozio-ökonomische Auf- und Abwertung von Differenzkategorien aus der Perspektive der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Angebot für
Nummer und Typ | bae-bae-kt540-01.16H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interkulturalität (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Paola De Martin |
Zeit | Fr 23. September 2016 bis Fr 4. November 2016 / 13–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 26 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Wahlpflicht |
Zielgruppen | Studierende BAE, 5. Semester Wahlpflichtseminar für VAS- und VBG-Studierende zwischen zwei Interkulturalitätsseminaren (C. Wolf und P. de Martin) |
Lernziele / Kompetenzen | Erarbeiten und Anwenden wichtiger sozio-ökonomischer Kategorien auf historisch relevante Beispiele seit der Moderne; Beispiele, in denen der Wert des Fremden verhandelt wurde. Die lange Wirkungsmacht von sozialen und wirtschaftlichen Prozessen erkennen, die unsere heutigen Debatten über das Fremde nachhaltig prägen. Diskussion über historisch kontingente Zusammenhänge von Kultur und handfesten Interessen angeregt durch die Lektüre anspruchsvoller Texte. |
Inhalte | Neuere kulturtheoretische und soziologische Begriffe wie Interkultur, Postmigrant_innen und Intersektionalität richten den Fokus auf Prozesse, in denen über den Wert des sogenannt Fremden debattiert wird. Diese Prozesse finden unter Bedingungen der Ungleichheit der beteiligten Akteure statt. Im Seminar werden die lange Dauer und auch die markanten Brüche von Wertvorstellungen über das Fremde seit Beginn des globalisierten Kapitalismus diskutiert. Was begreift man etwa unter "Orientalismus" und "Erfindung der Tradition", was unter "gemachter Unterentwicklung", "konstitutiver Aussenseite" oder "commodity racism"? Wie wurde in exemplarischen Fällen der Geschichte des Kapitalismus Fremdes als solches konstruiert und wie zirkulierte es dann global: als kulturelles Kapital - oder als kulturelles Defizit? Welche wichtige Rolle spielen bis heute Kunst und Design in diesem (un-) profitablen Spiel mit der Ungleichheit? |
Bibliographie / Literatur | Abgabe im Seminar, zum Einsteig empfohlen: Winkler, Gabriele (Hg.), Intersektionalita?t. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld 2009. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme und Leistungsnachweis in Form einer Gruppenpräsentation in der letzten Sitzung. WICHTIGE Terminänderung: Das Seminar fällt am 28.10.2016 aus und findet dafür am 21.10. und 04.11.2016 von 8.30-10.00h statt. Diese 2 NEUEN FR-Morgentermine sind verbindlich. Bewertungsskala: best./ nicht best. |
Termine | Kw 38-44 Fr 23.09.-04.11.2016 13.00-16.30h Das Seminar fällt am 28.10.2016 aus und findet dafür am 21.10. und 04.11.2016 von 8.30-10.00h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |