Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung I
Im Zentrum steht die Kontextualisierung fachdidaktischer Modelle und Positionen.
Angebot für
Nummer und Typ | mae-vkp-104.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Anna Schürch (Modulverantwortung) und Gäste |
Zeit | Fr 23. September 2016 bis Fr 23. Dezember 2016 / 13–16:30 Uhr |
Ort | ZT 5.K08 Atelier Art Education |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse in Praxis und Vermittlung von Gestaltung und Kunst |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen/Sachkompetenz:
|
Inhalte | Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung der Kunstpädagogik. Das kunstpädagogische Feld ist als ein heterogenes zu verstehen, das von unterschiedlichen, auch kontroversen Positionen und Debatten geprägt ist. Diese Heterogenität zeigt sich auf verschiedenen Ebenen, von den verschiedenen Fachverständnissen der Lehrpersonen über die Vielfalt fachdidaktischer Modelle bis hin zu Projekten kunstpädagogischer Forschung. Voraussetzung dafür, das eigene Fachverständnis reflektieren zu können und zu einer Positionierung zu kommen, ist eine orientierende Erkundung dieses Feldes. Dabei geht es bspw. darum zu untersuchen, welche Konzepte und (impliziten) Vorannahmen der aktuellen Praxis und der Fachgegenwart zugrunde liegen, auf welchen Referenzen sie basieren, in welchem Verhältnis Kunstpädagogik zu Bezugswissenschaften wie Bildungs- oder Kunsttheorie steht oder welche (fach)historischen oder bildungspolitischen Faktoren das Feld strukturieren. Neben diesem orientierenden Zugang geht es darum, nach Möglichkeiten zu suchen, eigene Unterrichtserfahrungen zu kontextualisieren und zu theoretisieren um auf dieser Basis das eigene Handlungsspektrum zu erweitern. |
Bibliographie / Literatur | Die vorzubereitenden Texte werden auf dem MAE-Textserver bereitgestellt. Eine erweiterte Literaturliste wird als Handout bereitgestellt. |
Termine | Herbstsemester 2016 Freitagnachmittag 23.9 bis 23.12.16 13.00 bis 16.30 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |